30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geldwertpolitik. 259<br />

Aber man verfolgte keineswegs etwa dieses Ziel im Hinblicke<br />

auf die volkswirtschaftlichen Begleiterscheinungen <strong>der</strong><br />

notwendig einzuschiebenden Ubergangsperiode steigenden<br />

Geldwertes. Soweit man sich iiberhaupt dieser Folgen bewuflt<br />

war — nicht immer <strong>und</strong> nicht iiberall war dies <strong>der</strong><br />

Fall —, nahm man sie hochstens mit in Kauf als ein unvermeidliches<br />

Ubel. Der Gr<strong>und</strong> dafiir, daB man den Ubergang<br />

zur Metallwahrung im Wege einer Herabdruckung <strong>des</strong><br />

Agios <strong>und</strong> nicht durch Stabilisierung <strong>des</strong> augenblicklichen<br />

Agios suchte, lag ausschliefilich in rechtlichen Erwagungen,<br />

die <strong>von</strong> <strong>der</strong> Doppelnatur <strong>des</strong> Kreditgel<strong>des</strong> ausgingen. Das<br />

Kreditgeld ist ja nicht nur Geld, es wird ja nicht nur wegen<br />

seiner Brauchbarkeit fur den Tauschmitteldienst geschatzt,<br />

son<strong>der</strong>n auch wegen seiner Eigenschaft als Schuldverpflichtung<br />

<strong>des</strong> Emittenten. Wer im Papiergelde eine auf Metallgeld<br />

lautende Obligation <strong>des</strong> Staates erblickte, aus <strong>der</strong> es<br />

ja zweifellos entstanden war, mufite in <strong>der</strong> Herabsetzung<br />

seines gesetzlichen Nennwertes einen Staatsbankerott erblicken.<br />

Nicht an<strong>der</strong>s hat man das Vorgehen Osterreichs<br />

in den Jahren 1811 <strong>und</strong> 1816, das RuBlands im Jahre 1839<br />

bezeichnet, <strong>und</strong> wenn die Reformen in Osterreich 1892 <strong>und</strong><br />

RuBland 1897 eine an<strong>der</strong>e Beurteilung erfuhren, so geschah<br />

dies, abgesehen da<strong>von</strong>, daft eine an<strong>der</strong>e Regelung eine tiefeingreifende<br />

Umwalzung <strong>des</strong> Wirtschaftslebens, <strong>der</strong>en Folgen<br />

erst nach Jahren verschw<strong>und</strong>en waren, bedeutet hatte, vor<br />

allem aus dem Gr<strong>und</strong>e, weil in beiden Staaten <strong>der</strong> Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Metallbasis durch die Einstellung <strong>der</strong> freien<br />

Silberpragung (Osterreich 1879, Rufiland 1893) gelost worden<br />

war <strong>und</strong> die <strong>von</strong> diesem Momente an vollig selbstandige<br />

Wertbewegung <strong>des</strong> Kreditgel<strong>des</strong> zu neuen Ansichten tiber<br />

das ganze Problem gefiihrt hatte. Fur uns ist an dieser<br />

Stelle nur das eine <strong>von</strong> Bedeutung, dafi auch diejenigen,<br />

welche die sogenannte legale Devalvation <strong>des</strong> entwerteten<br />

Papiergel<strong>des</strong> bekampfen <strong>und</strong> die Riickkehr zur Metallwahrung<br />

durch Herabdruckung <strong>des</strong> Agios bis zu seinem<br />

Verschwinden durchfuhren wollen, dies nicht etwa im Hinblick<br />

auf die Bewegung <strong>des</strong> Geldwertes <strong>und</strong> seine wirtschaft-<br />

17*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!