30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Blick in die Zukunft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>. 473<br />

mieden werden. Die <strong>Umlaufsmittel</strong> sind in ihrem Wesen<br />

vom Gelde kaum verschieden, sie wirken auf dem Markte<br />

ganz in <strong>der</strong> gleichen Weise als Geldangebot wie das echte<br />

Geld; die Veran<strong>der</strong>ungen, die sich im <strong>Umlaufsmittel</strong>vorrat<br />

ergebeD, beeinflussen den inneren objektiven Tauschwert <strong>des</strong><br />

Gel<strong>des</strong> ganz so wie jene, die sich im Geldvorrat ergeben.<br />

Mithin ware es nur konsequent, wenn man auf dem Gebiete<br />

<strong>des</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>wesens ahnlichen Gr<strong>und</strong>satzen zum Durchbruche<br />

verhelfen wollte wie auf dem <strong>des</strong> Geldwesens, wenn<br />

man sich bestreben wiirde, auch hier nach Moglichkeit<br />

menschliche Beeinflussung <strong>des</strong> zwischen dem Gelde <strong>und</strong> den<br />

iibrigen wirtschaftlichen Giitern bestehenden Austauschverhaltnisses<br />

auszuschalten. Die Moglichkeit, bei <strong>der</strong> Ausgabe<br />

<strong>von</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>n auch die zwischen den Giitern<br />

hoherer <strong>und</strong> jenen nie<strong>der</strong>er Giiterordnungen bestehenden<br />

Austauschbeziehungen voriibergehend zu verschieben, <strong>und</strong><br />

die unheilvollen Folgen, die sich an eine Divergenz <strong>des</strong><br />

nattirlichen Zinsfufles <strong>und</strong> <strong>des</strong> Geldzinsfufles kniipfen, miiflten<br />

ebenfalls in <strong>der</strong>selben Richtung wirken. Es leuchtet ein,<br />

dafi menschlicher Einflufi aus dem <strong>Umlaufsmittel</strong>wesen nicht<br />

an<strong>der</strong>s ausgeschaltet werden kann als durch die Unterdriickung<br />

<strong>der</strong> weiteren Ausgabe <strong>von</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>n. Der<br />

Gr<strong>und</strong>gedanke <strong>der</strong> Peelschen Akte miiflte wie<strong>der</strong> aufgenommen<br />

<strong>und</strong> durch Miteinbeziehung <strong>der</strong> in Form <strong>von</strong> Kassenfiihrungsguthaben<br />

ausgegebenen <strong>Umlaufsmittel</strong> in das gesetzliche<br />

Verbot <strong>der</strong> Neuausgabe in vollkommenerer Weise durchgefuhrt<br />

werden, als dies seinerzeit in England geschah.<br />

Auf den ersten Blick will es scheinen, als ob die Durchfuhrung<br />

so radikaler Mafiregeln notwendigerweise zu einem<br />

Steigen <strong>des</strong> inneren objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong><br />

fiihren miiflte. Das ist jedoch keineswegs <strong>der</strong> Fall. Es ist<br />

nicht unwahrscheinlich, dafi die Goldproduktion <strong>und</strong> die<br />

Vermehrung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>ausgaben durch die Banken<br />

in <strong>der</strong> Gegenwart das Wachsen <strong>des</strong> Geldbedarfs betrachtlich<br />

iibersteigen, mithin zu einer bestandigen Verringerung <strong>des</strong><br />

inneren objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> fiihren. In <strong>der</strong>selben<br />

Richtung wirkt unzweifelhaft auch die scheinbar ein-<br />

30**

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!