30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Funktion <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. \\<br />

schaffen, um eine beson<strong>der</strong>e Funktion <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> im Gegensatz<br />

zu seiner sonstigen Stellung im Organismus <strong>der</strong> Volkswirtschaft<br />

hervorzuheben. Er dient den Nationalokonomen<br />

lediglich dazu, um die Erorterung <strong>der</strong> Ruckwirkungen <strong>der</strong><br />

Geldwertschwankungen auf den Inhalt <strong>der</strong> Geldschulden zu<br />

erleichtern. Fur diesen Zweck ist er vorzuglich geeignet.<br />

Es soil aber nicht verschwiegen werden, dafi er manche<br />

Schriftsteller dazu verfuhrt hat, das Problem <strong>der</strong> allgemeinen<br />

volkswirtschaftlichen Folgen <strong>der</strong> Geldwertveran<strong>der</strong>ungen<br />

lediglich unter dem Gesichtspunkte <strong>der</strong> Modifikation bestehen<strong>der</strong><br />

Schuldverhaitnisse zu betrachten <strong>und</strong> ihre sonstige<br />

Bedeutung zu iibersehen.<br />

Auch die Funktionen <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> als Werttrager durch<br />

Zeit <strong>und</strong> Raum lassen sich ohne weiteres auf die Tauschmittelfunktion<br />

zuriickfiihren. Menger hat darauf aufmerksam gemacht,<br />

dafi die beson<strong>der</strong>e Eignung eines Gutes zur <strong>The</strong>saurierung<br />

<strong>und</strong>, als Folge hier<strong>von</strong>, seine verbreitete Verwendung<br />

fur diesen Zweck, eine <strong>der</strong> wichtigsten Ursachen seiner<br />

gesteigerten Marktgangigkeit <strong>und</strong> somit seiner Eignung zum<br />

Tauschmittel gewesen sei 1 . Sobald die Ubung, ein bestimmtes<br />

wirtschaftliches Gut als Tauschmittel zu verwenden, allgemein<br />

geworden war, erscheint es dann am zweckmafligsten, dieses<br />

Gut <strong>und</strong> kein an<strong>der</strong>es zu thesaurieren. Nur nebenbei sei<br />

bemerkt, daB die <strong>The</strong>saurierung <strong>von</strong> Geld in <strong>der</strong> gegenwartigen<br />

Entwicklungsstufe <strong>der</strong> Volkswirtschaft uberhaupt<br />

keine Rolle mehr spielt; an ihre Stelle ist <strong>der</strong> Erwerb <strong>von</strong><br />

zins- <strong>und</strong> rentetragenden Giitern getreten. Hingegen fungiert<br />

das Geld auch heute noch als Werttransportmittel 2 . Auch<br />

bei dieser Funktion handelt es sich um nichts an<strong>der</strong>es, als<br />

um die Vermittlung eines Giitertausches. Der europaische<br />

Bauer, <strong>der</strong> nach Amerika auswan<strong>der</strong>t, will sein in Europa<br />

gelegenes Besitztum gegen ein amerikanisches austauschen.<br />

Er verkauft jenes, nimmt das Geld (o<strong>der</strong> eine auf Geld<br />

1 Vgl. Menger, Art. ,,Geld" a. a. 0. S. 581.<br />

2 Die Funktion <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> als interlokaler Werttrager hat vor<br />

allem Knies (Geld <strong>und</strong> Kredit, I. Bd., 2. Aufl., Berlin 1885, S. 233 ff.)<br />

hervorheben zu miissen geglaubt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!