30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die gesetzliche Beschrankung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>ausgabe. 441<br />

zwischen Noten <strong>und</strong> Kassenfuhrungsguthaben einen wesentlichen<br />

Unterschied finden zu konnen; <strong>der</strong> Naehweis dafilr<br />

ist ihr freilieh nicht gelungen, ja eigentlich <strong>von</strong> ihr gar nieht<br />

versucht worden. Nirgends tritt uns die innere Schwache<br />

<strong>der</strong> deutschen Banktheorie krasser entgegen als gerade in<br />

dieser, seit Jahren im Mittelpunkte aller Erorterungen<br />

stehenden Frage: Note o<strong>der</strong> Scheck. Wer wie sie <strong>von</strong> den<br />

englischen Banking-<strong>The</strong>oretikern gelernt hat, dafi zwischen<br />

Noten <strong>und</strong> Schecks ein gr<strong>und</strong>satzlicher Unterschied nicht<br />

besteht, <strong>und</strong> dies immer wie<strong>der</strong> hervorhebt*, hatte doch zumin<strong>des</strong>t<br />

die Verpflichtung, einen genauen Beweis zu fiihren,<br />

wenn er die Behauptung aufstellt, dafi das Banknotenwesen<br />

»em friiheres <strong>und</strong> niedrigeres Stadium <strong>der</strong> Kreditwirtschaftsentwicklung"<br />

darstelle als die Depositenbank <strong>und</strong> <strong>der</strong> Scheck<br />

mit dem sich daran schliefienden Kontokorrent-, Buchkredit<strong>und</strong><br />

Clearing-House-System 2 . Der Hinweis auf England <strong>und</strong><br />

die Vereinigten Staaten kann doch unmoglich als Beweis<br />

fur die Richtigkeit dieser Ausfiihrungen gelten, am wenigsten<br />

im M<strong>und</strong>e eines entschiedenen Gegners <strong>der</strong> Peelschen Akte<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Beschrankung <strong>der</strong> Notenausgabe iiberhaupt. Denn<br />

es ist nicht zu verkennen, daB das starke Uberwiegen <strong>des</strong><br />

Kassenfuhrungsguthabensystems <strong>und</strong> das Zuriicktreten <strong>der</strong><br />

Banknoten in den angelsachsischen Lan<strong>der</strong>n auf eben jene<br />

zuruckzufuhren ist. So verwickelt sich denn die banktheoretische<br />

Literatur Deutschlands in merkwiirdige Wi<strong>der</strong>spriiche,<br />

die dem Beobachter ein recht unerfreuliches Bild<br />

bieten 3 .<br />

Die Zuruckdrangung <strong>der</strong> Banknote, wie sie in England<br />

<strong>und</strong> in den Vereinigten Staaten — auf verschiedenen Wegen<br />

<strong>und</strong> aus verschiedenen Griinden, aber aus dem gleichen<br />

Gr<strong>und</strong>gedanken heraus — vorgenommen wurde <strong>und</strong> das<br />

dementsprechende Hervortreten <strong>der</strong> Kassenflihrungsguthaben<br />

1 Vgl. Wagner, Art. ,,Banknote" inRentzsch, Handworterbuch<br />

<strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre. Leipzig 1866. S. 91.<br />

2 Vgl. Wagner, Art. ,,Kredit", ebendort S. 201.<br />

3 Vgl. die Kritik dieser Wi<strong>der</strong>spriiche bei Schumacher, Die<br />

deutsche Geldverfassung a. a. 0. S. 1274 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!