30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bestimmungsgriinde <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 173<br />

Bewegungen <strong>der</strong> Grofibandelspreise schnell <strong>und</strong> vollstandig<br />

zu folgen. Unter den aufierwirtschaftlichen Bestimmungsgriinden<br />

<strong>der</strong> Kleinhandelspreise haben diejenigen, welche<br />

auf ihre Erhbhung iiber das durch die rein wirtschaftlichen<br />

Bestimmungsgr<strong>und</strong>e gegebene Niveau hinzielen, das Ubergewicht.<br />

Die Erscheinung, dafi sich die Detailpreise den<br />

Riickgangen <strong>der</strong> Grofihandelspreise langsamer anpassen als<br />

ihren Hinaufsetzungen, ist z. B. allbekannt. Das aber darf<br />

nicht ubersehen werden, dafi eine solche Anpassung nach<br />

einiger Zeit doch erfolgen mufi <strong>und</strong> dafi die Kleinpreise <strong>der</strong><br />

Genufigiiter die Bewegungen <strong>der</strong> Preise <strong>der</strong> Produktivgiiter<br />

stets, wenn auch in einem gewissen Abstande, mitmachen,<br />

<strong>und</strong> dafi lediglich kleinere, min<strong>der</strong> nacbhaltige <strong>und</strong> nacb<br />

kurzer Zeit wie<strong>der</strong> verschwindende An<strong>der</strong>ungen im Grofihandel<br />

ohne Wirkung auf den Konsumentenverkehr bleiben.<br />

Es ist mithin zwar ganz ricbtig, dafi eine dauernde<br />

Ubermacht <strong>der</strong> Angebotseite iiber die Nachfrageseite besteht,<br />

es mufi jedoch entschieden in Abrede gestellt werden, dafi<br />

daraus das Obwalten einer auf eine allgemeine Verteuerung<br />

gerichteten Tendenz deduziert werden kann. Wenn nicht<br />

zugleich auch eine Ursache nachgewiesen wird, welche die<br />

Verteuerung <strong>der</strong> Grofihandelspreise erklaren konnte — <strong>und</strong><br />

diesen Versuch unternimmt Wagner iiberhaupt nicht — kann<br />

man aus jener Eigentiimlichkeit <strong>der</strong> Preisbildung im Konsumentenverkehr<br />

nur dann auf eine fortschreitende Verteuerung<br />

<strong>der</strong> Kleinhandelspreise schliefien, wenn man annehmen<br />

wollte, dafi <strong>der</strong> Abstand, in dem diese den Bewegungen<br />

<strong>der</strong> Grofihandelspreise folgen, immer grofier wird,<br />

dafi sie immer mehr hinter jenen zuriickbleiben. Aber eine<br />

solche Behauptung stellt Wagner gar nicht auf; sie liefie<br />

sich auch kaum verteidigen. Es kann im Gegenteil gesagt<br />

werden, dafi die mo<strong>der</strong>ne Entwicklung <strong>des</strong> Handels eine<br />

Tendenz zur schnelleren Anpassung <strong>der</strong> Preise <strong>des</strong> Konsumentenverkehres<br />

an jene <strong>des</strong> Produzenten- <strong>und</strong> Handlerverkehres<br />

geschaffen hat. Warenhauser <strong>und</strong> Filialgeschafte,<br />

dann Konsumvereine folgen den Veran<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Grofimarktpreise<br />

weit schneller nach als Kramer <strong>und</strong> Hausierer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!