30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zweites Kapitel.<br />

Uber Wertmessung.<br />

§ 1. Es ist allgemein iiblich, vom Gelde als dem Mafistab<br />

<strong>des</strong> Wertes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Preise zu sprechen. Diese Auffassung,<br />

<strong>der</strong> nahezu alle Nationalokonomen beipflichten —<br />

nur Menger macht eine Ausnahme 1 — ist jedoch durchaus<br />

fehlerhaft. Im Rahmen <strong>der</strong> subjektivistischen Wertlehre ist<br />

fur die Gedankengange, welche zur Aufwerfung <strong>des</strong> Problems<br />

<strong>der</strong> Wertmessung ftihrten, iiberhaupt kein Raum. In <strong>der</strong><br />

alteren nationalokonomischen <strong><strong>The</strong>orie</strong> hatte das Suchen nach<br />

einem die Wertmessung beherrschenden Prinzipe einen bestimmten<br />

Sinn. Wer auf dem Boden einer objektivistischen<br />

W x erttheorie steht <strong>und</strong> an die Moglichkeit einer objektiven<br />

Erkenntnis <strong>des</strong> Giiterwertes glaubt, wer im Tausche die<br />

wechselseitige Hingabe wertgleicher Giiter erblicken will,<br />

gelangt notwendig zu dem Schlusse, dafi dem Tauschakte<br />

eine Messung <strong>des</strong> in den beiden auszutauschenden Objekten<br />

enthaltenen Wertquantums vorangehen muB. Es lag dann<br />

nahe, das Geld als Mafistab <strong>des</strong> Wertes zu bezeichnen.<br />

Der Ausgangspunkt <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Wertlehre ist ein<br />

an<strong>der</strong>er. Ihr ist <strong>der</strong> Wert die Bedeutung, welche <strong>der</strong> wirtschaftende<br />

Mensch, <strong>der</strong> uber verschiedene Giiter disponieren<br />

will, den einzelnen Giitereinheiten beimifit. Je<strong>des</strong> okonbmische<br />

Handeln setzt Vergleichung <strong>der</strong> Wertbedeutungen voraus;<br />

aber die Notwendigkeit sowohl, als auch die Moglichkeit einer<br />

<strong>der</strong>artigen Vergleichung ist erst dadurch gegeben, daft das<br />

wirtschaftende Subjekt zwischen mehreren Giitern zu wahlen<br />

hat. Es spielt dabei keine Eolle, ob das Individuum vor<br />

einen <strong>der</strong>artigen Entschlufi gestellt ist, weil es ein Gut gegen<br />

ein im Besitze eines an<strong>der</strong>en Subjektes befindliches eintauschen<br />

will o<strong>der</strong> weil es vor <strong>der</strong> Moglichkeit steht, Giiter<br />

hoherer Ordnung verschieden zu verwenden. Audi <strong>der</strong><br />

isolierte Wirt <strong>der</strong> geschlossenen Hauswirtschaft, auch Robinson<br />

auf dem verlassenen Eiland, die we<strong>der</strong> kaufen noch verkaufen,<br />

1 Vgl. Menger, Art. ,,Geld" a. a. 0. S. 582 ff.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!