30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Bankgeschaft.<br />

3X5<br />

den Sachverhalt vielleicht fur manchen klarer erscheinen<br />

lassen wird. Die Bank habe zunachst 50 Millionen Noten<br />

ausgegeben <strong>und</strong> dafiir 50 Millionen Dukaten in effektivem<br />

Gelde eingenommen; dann aber gebe sie weitere 40 Millionen<br />

Dukaten in ihren Noten auf dem Darlehensmarkt aus. Dieser<br />

Fall ist in je<strong>der</strong> Beziehung mit den beiden oben besprochenen<br />

identisch.<br />

Die Tatigkeit <strong>der</strong> Notenausgabe darf keineswegs dahin<br />

charakterisiert werden, dafi durch sie <strong>der</strong> Kredit starker in<br />

Anspruch genommen werde, gerade so wie etwa durch Vergrofierung<br />

<strong>des</strong> Wechselumlaufes. Ganz im Gegenteil. Die<br />

Notenbank nimmt nicht Kredit in Anspruch, sie gewahrt<br />

Kredit. Wenn eine zusatzliche Menge <strong>von</strong> Wechseln auf<br />

den Diskontmarkt kommt, so vergrofiert dies die Nachfrage,<br />

treibt daher den Zinsfufi in die Hohe. Die umgekehrten<br />

Wirkungen treten zunachst ein, wenn eine zusatzliche Menge<br />

<strong>von</strong> Noten auf den Darlehensmarkt gebracht wird; diese<br />

bilden eine Vermehrung <strong>des</strong> Angebotes <strong>und</strong> haben daher<br />

die Tendenz, den Zinsfufi zu ermafiigen 1 .<br />

Es ist eine <strong>der</strong> merkwurdigsten Erscheinungen in <strong>der</strong><br />

Geschichte <strong>der</strong> Nationalokonomie, dafi dieser Wesensunterschied<br />

zwischen Noten <strong>und</strong> Wechseln tibersehen werden<br />

konnte. Der dogmenhistorischen Forschung ist hier ein<br />

wichtiges Problem gestellt. Es wird vor allem ihre Aufgabe<br />

sein, zu zeigen, wie die Ansatze zur Erkenntnis <strong>des</strong><br />

wahren Sachverhaltes, die schon in den Schriften <strong>der</strong> Klassiker<br />

enthalten sind <strong>und</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> Currencytheorie weiter ausgebaut<br />

wurden, durch die Arbeit <strong>der</strong> Epigonen vernichtet statt fortgebildet<br />

wurden.<br />

§ 6. Aus dem Gesagten erhellt zur Geniige, wie wenig<br />

die herkommliche Betrachtungsweise den Eigenttimlichkeiten<br />

<strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong> gerecht wird. Man versperrt sich den<br />

"Weg zu einer zutreffenden Auffassung ihres Wesens, wenn<br />

man Noten <strong>und</strong> Kassenfuhrungsguthaben, gleiehviel ob sie<br />

1 Ebendort S. 18.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!