30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bestimmungsgriinde <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 169<br />

iiberhaupt ausgespielt haben wird. Die Folge da<strong>von</strong> war<br />

em Ruckgang <strong>des</strong> objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> weifien<br />

Metalls. Der Londoner Silberpreis ist <strong>von</strong> 60 9 /io d im Durchschnitt<br />

<strong>des</strong> Jahres 1870, auf 23 12 /ie d im Durchschnitt <strong>des</strong><br />

Jabres 1909 gesunken. Der Wert <strong>des</strong> Silbers mufite fallen,<br />

da das Gebiet seiner Verwendung enger geworden war.<br />

Auch aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>des</strong> Kreditgel<strong>des</strong> konnen ahnliche<br />

Beispiele gebracht werden. Es sei etwa auf die Noten <strong>der</strong><br />

Siidstaaten wahrend <strong>des</strong> amerikanischen Sezessionskrieges<br />

verwiesen, die in dem Mafle, in dem die Erfolge <strong>der</strong> Nordstaaten<br />

wuchsen, sowohl ibren monetaren Wert als auch<br />

den als For<strong>der</strong>ung einbufiten \<br />

Eingehen<strong>der</strong> als mit dem Problem <strong>der</strong> Folgen sinkenden<br />

Geldbedarfs bei gleichbleibendem Geldvorrat, dem nur eine<br />

geringere praktische Bedeutung zukommt, haben sich die<br />

Anhanger <strong>der</strong> Quantitatstheorie mit dem Probleme <strong>des</strong><br />

sinkenden Geldvorrats bei gleichbleibendem Geldbedarf <strong>und</strong><br />

jenem <strong>des</strong> steigenden Geldbedarfs bei gleichbleibendem Geldvorrat<br />

befafit. Beide Fragen glaubte man im Sinne <strong>der</strong><br />

mechanischen Auffassung <strong>der</strong> Quantitatstheorie iiberaus einfach<br />

losen zu konnen, wenn man die allgemeine Formel, die<br />

das Wesen <strong>des</strong> Problems zu enthalten schien, auf sie anwendete.<br />

Dann erschienen beide Falle als Umkehrungen<br />

<strong>des</strong> Falles <strong>der</strong> Vermehrung <strong>der</strong> Geldmenge bei gleichbleibendem<br />

Geldbedarf; daraus zog man die entsprechenden<br />

Schliisse. So wie man die Entwertung <strong>des</strong> Kreditgel<strong>des</strong><br />

einfach durch den Hinweis auf die massenhafte Vermehrung<br />

<strong>der</strong> Geldmenge zu erklaren suchte, wollte man die Preisdepression<br />

<strong>der</strong> siebziger <strong>und</strong> achtziger Jahre <strong>des</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

mit dem Steigen <strong>des</strong> Geldbedarfs bei ungeniigendem<br />

Steigen <strong>der</strong> Geldmenge erklaren. Diese <strong>The</strong>oreme lagen<br />

den meisten wahrungspolitischen MaBnahmen <strong>des</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

zugr<strong>und</strong>e. Durch Vermehrung o<strong>der</strong> Vermin<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Geldmenge wollte man die Wertgestaltung <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong><br />

1<br />

Vgl. White, Money and Banking illustrated by American<br />

History. Boston 1895. S. 166 ft'.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!