30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Einlosung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong> in Geld. 399<br />

die Monarchie giinstig stellte, stromte Gold in die Bank,<br />

waszwar ihre wahrungspolitische Situation durch Verbesserung<br />

<strong>des</strong> Deckungsverhaltnisses <strong>der</strong> Noten starkte, damit aber<br />

auch gleichzeitig den Gewinn aus <strong>der</strong> Notenemission schmalerte.<br />

Der metallisch nicht bedeckte Notenumlauf hatte im Durchschnitte<br />

<strong>des</strong> Jahres 1899 noch 372 Millionen betragen; im<br />

Durchschnitte <strong>des</strong> Jahres 1902 betrug er nur mehr 87 Millionen<br />

Kronen, <strong>und</strong> konnte, trotzdem die Bank vom 5. Februar<br />

1902 bis zum 20. Oktober 1905 ununterbrochen den fur osterreichische<br />

Verhaltnisse unerhort niedrigen Eskomptesatz <strong>von</strong><br />

3V2 °/o aufrechterhielt, <strong>der</strong> in ihrer Geschichte we<strong>der</strong> vorher<br />

noch spater aufgetreten war, nur auf 96 Millionen Kronen<br />

im Durchschnitte <strong>des</strong> Jahres 1903 gehoben werden. Diese<br />

Verhaltnisse, welche die Gesamtdividende <strong>der</strong> Bank <strong>von</strong><br />

102 Kronen im Jahre 1899 auf 56 Kronen im Jahre 1902<br />

herunterdruckten, drangten die Bank auf den Weg <strong>der</strong><br />

Vergrofierung ihrer auswartigen fruchtbringenden Anlagen.<br />

Ihr Bestand an Devisen <strong>und</strong> Guthaben im Auslande stieg<br />

<strong>von</strong> 105 Millionen Kronen am Ende <strong>des</strong> Jahres 1900 auf<br />

317 Millionen Kronen am Ende <strong>des</strong> Jahres 1902.<br />

Ganz ahnlich waren die Griinde, die die an<strong>der</strong>en Zentralnotenbanken<br />

zur Vermehrung ihrer auswartigen Anlagen<br />

trieben. Bei <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>landischen Bank waren um die Mitte<br />

<strong>der</strong> achtziger Jahre <strong>des</strong> vorigen Jahrh<strong>und</strong>erts die Anspriiche<br />

im Wechseldiskont <strong>der</strong>artig zurtickgegangen, dafi sie sich<br />

dazu entschliefien mufite, auch Wechsel auf fremde Platze<br />

zu kaufen. Das Gesetz vom 7. August 1888 gab ihr hierzu<br />

die Ermachtigung 1 . Und ebenso waren es Ersparungsgrilnde,<br />

welche den Ausschlag dafur gaben, die Wahrungsreservefonds<br />

Indiens, <strong>der</strong> Straits Settlements <strong>und</strong> <strong>der</strong> Philippinen<br />

ganz o<strong>der</strong> zum grofiten Teile zinstragend anzulegen.<br />

Wenn die Ubung, einen Teil o<strong>der</strong> schliefilich das Ganze<br />

<strong>des</strong> Einlosungsfonds in Devisen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Auslandsfor<strong>der</strong>ungen<br />

anzulegen, allgemein geworden sein wird, fallt<br />

1<br />

Vgl. Kalkmann, Hollands Geldwesen im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

a. a. 0. S. 1249f., 1253; Palgrave a. a. 0. S. 176.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!