30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tiber Wertmessung. 21<br />

aber kommt <strong>der</strong> grofie Sprung, mit dem er sich iiber alle<br />

Schwierigkeiten <strong>des</strong> Problems leicht hinwegsetzt. Er fiigt<br />

namlich einfach, als ob es etwas Selbstverstandliches ware,<br />

hinzu: Dann ist die utility <strong>des</strong> h<strong>und</strong>ertftinfzigsten Laibes<br />

gleich <strong>der</strong> Halfte <strong>der</strong> <strong>des</strong> h<strong>und</strong>ertsten Laibes. Ohne jede<br />

nahere Erklarung fahrt er danD in <strong>der</strong> Bearbeitung seines<br />

Problems, <strong>des</strong>sen Losung ja, wenn man jenen Satz als richtig<br />

annimmt, weiter keine Schwierigkeiten bereitet, ruhig fort<br />

<strong>und</strong> gelangt schliefilich zu <strong>der</strong> Ableitung einer Einheit, die<br />

er ,,util" benennt. Dafi er mit jenem Satze <strong>der</strong> ganzen<br />

Grenznutzentheorie ins Gesicht geschlagen hat, dafi er sich<br />

mit ihm in Wi<strong>der</strong>spruch mit alien Gr<strong>und</strong>lehren <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Nationalokonomie gesetzt hat, scheint Fisher gar nicht bemerkt<br />

zu haben. Denn offenbar hat jene seine Schlufifolgerung<br />

nur dann einen Sinn, wenn die utility <strong>von</strong> /? gleich<br />

ist zweimal <strong>der</strong> utility <strong>von</strong> ~.<br />

Ware dem wirklich so, dann<br />

hatte es nicht erst <strong>der</strong> langen Ableitung bedurft, urn das<br />

Verhaltnis zweier Grenznutzen zu bestimmen; man hatte<br />

dasselbe Ergebnis auch schneller erreichen konnen. Mit <strong>der</strong>selben<br />

Berechtigung, mit <strong>der</strong> Fisher annimmt, dafi die utility<br />

<strong>von</strong> ft gleich ist zweimal <strong>der</strong> utility <strong>von</strong> -^, hatte er auch<br />

ohne weitere Argumentation etwa annehmen konnen, dafi die<br />

utility <strong>des</strong> 150. Laibes sich zu <strong>der</strong> <strong>des</strong> 100. Laibes wie<br />

2 : 3 verhalt.<br />

Fisher stellt sich einen Vorrat <strong>von</strong> B Gallonen vor, <strong>der</strong><br />

in n kleine Mengen /?, beziehungsweise 2 n kleine Mengen<br />

~ zerlegt werden kann. Er nimmt an, dafi ein Individuum,<br />

welches iiber diesen Vorrat B verfiigt, den Wert <strong>der</strong> Einheit<br />

x dem Werte <strong>von</strong> /?, den <strong>der</strong> Einheit y dem Werte<br />

<strong>von</strong> ^r gleichsetzt.<br />

Nun hat Fisher die weitere Voraussetzung<br />

gemacht, dafi das Individuum bei beiden Wertsetzungsakten,<br />

sowohl damals, als es den Wert <strong>von</strong> x mit dem <strong>von</strong><br />

/?, als auch damals, als es den Wert <strong>von</strong> y mit dem <strong>von</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!