30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136 ' Zweites Kapitel.<br />

aufs Geratewohl heraus — notierte die 5 °/o ige osterreichische<br />

Notenrente an <strong>der</strong> Wiener Borse durchschnittlich 95,81,<br />

mithin 4,19% unter Pari. Die Notiz bezieht sich auf Gulden<br />

osteireichischer Wahrung Noten. Die Staatsrentenobligationen<br />

stellten mit 5% verzinsliche For<strong>der</strong>ungen wi<strong>der</strong> den osterreichischen<br />

Staat dar, also gegen dasselbe Subjekt, das auch<br />

als Schuldner <strong>der</strong> in den Staatsnoten enthaltenen For<strong>der</strong>ung<br />

erschien. (Die aus dem Verhaltnisse <strong>des</strong> Dualismus sich<br />

ergebenden subtilen staatsrechtlichen Differenzen konnen als<br />

Mr unser Problem ganzlich irrelevant ftiglich vernachlassigt<br />

werden). Allerdings waren diese Staatsschuldverschreibungen<br />

nicht ruckzahlbar, d. h. <strong>von</strong> seiten <strong>des</strong> Glaubigers nicht zur<br />

Rtickzahlung kilndbar. Dies bedeutete jedoch im Hinblick<br />

auf ihre Verzinsung keine Beeintrachtigung ihres Wertes<br />

gegeniiber den unverzinslichen <strong>und</strong> gleichfalls <strong>von</strong> Seite <strong>der</strong><br />

Inhaber nicht kiindbaren Staatsnoten, zumal ja die Schuldverpflichtung<br />

<strong>der</strong> Obligationen auf Staatsnoten lautete <strong>und</strong><br />

eine eventuelle Rtickzahlung nur in diesen zu erfolgen hatte.<br />

Tatsachlich sind die fraglichen Renten lange bevor die<br />

Staatsnoten in Gold eingelost wurden, im Jahre 1892 in<br />

Gestalt einer freiwilligen Konversion zuruckgezahlt worden.<br />

Nun entsteht die Frage: Wie konnte es kommen, dafi die<br />

mit 5 °/o verzinslichen Staatsschuldverschreibungen niedriger<br />

bewertet wurden als die unverzinslichen Staatsnoten? Unmoglich<br />

kann dies etwa darauf zuruckzufuhren sein, dafi<br />

man etwa die Hoffnung hegte, die Staatsnoten wurden fruher<br />

in Gold eingelost werden, als die Rtickzahlung <strong>der</strong> Renten<br />

erfolgen werde. Von solchen Erwartungen war nicht die<br />

Rede. Ausschlaggebend war ein ganz an<strong>der</strong>er Umstand.<br />

Die Staatsnoten waren allgemein gebrauchliches Tauschmittel,<br />

sie waren Geld, <strong>und</strong> als solches hatten sie nebst dem Werte,<br />

den sie als For<strong>der</strong>ung gegen den Staat darstellten, auch<br />

noch als Geld Wert. Ihr Wert als For<strong>der</strong>ung allein hatte<br />

zweifellos nicht hingereicht, einem auch nur einigermafien<br />

betrachtlichen Teil ihres effektiven Tauschwertes als Sttitze<br />

zu dienen. Der Falligkeitstermm <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung, die in<br />

diesen Papierscheinen verkorpert war, war ja ganzlich un-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!