30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bestimmungsgriinde <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 177<br />

geben sollen, unbedingt steigen. Das im Tausche hinzugebende<br />

Gut wird jetzt nicht mehr nach dem Gebrauchswerte,<br />

den es fur den Eigentiimer bei Verwendung in seiner<br />

eigenen Wirtschaft hatte, geschatzt, son<strong>der</strong>n nach dem Gebrauchswerte<br />

<strong>des</strong> dafiir im Tausche zu erlangenden Gutes;<br />

dieser ist ja immer hoher als jener. Denn <strong>der</strong> Tauschakt<br />

kommt doch nur dann zustande, wenn er jedem <strong>der</strong><br />

beiden Partner einen Zuwachs an Nutzen bringt. An<strong>der</strong>erseits<br />

sinkt aber — <strong>und</strong> daran scheint Wieser nicht gedacht<br />

zu haben — <strong>der</strong> subjektive Wert jener Giiter, die im Tausche<br />

erworben werden sollen. Diejenigen Individuen, die sie erwerben<br />

sollen, legen ihnen ja nicht mehr jene Bedeutung<br />

bei, welche ihrer Stellung in <strong>der</strong> subjektiven Wertskala<br />

(Nutzenskala) beikommt, son<strong>der</strong>n jene geringere, welche jenem<br />

Gute beikommt, das sie hingeben sollen, um das an<strong>der</strong>e zu<br />

erlangen. Die Wertskala eines Individuums, welches sich<br />

im Besitze eines Apfels, einer Birne <strong>und</strong> eines Glases<br />

Limonade befindet, laute:<br />

1. Ein Apfel.<br />

2. Ein Stiick Kuchen.<br />

3. Ein Glas Limonade.<br />

4. Eine Birne.<br />

Bietet sich diesem Manne nun die Gelegenheit, die in<br />

seinem Besitze befindliche Birne gegen ein Stiick Kuchen<br />

auszutauschen, so wird diese Moglichkeit die Bedeutung,<br />

die er <strong>der</strong> Birne beilegt, erhohen; er wird diese nun hoher<br />

schatzen als die Limonade. Stellt man ihn vor die Wahl,<br />

entwe<strong>der</strong> auf die Birne o<strong>der</strong> auf die Limonade zu verzichten,<br />

so wird er den Verlust <strong>der</strong> Limonade als das kleinere Ubel<br />

ansehen. Dem gegeniiber steht nun die niedrigere Schatzung<br />

<strong>des</strong> Kuchens. Nehmen wir an, unser Mann besitze, bei unveran<strong>der</strong>ter<br />

Nutzenskala, aufier Birne, Apfel <strong>und</strong> Limonade<br />

auch ein Stiick Kuchen. Wird ihm dann die Frage vorgelegt,<br />

ob er den Verlust <strong>des</strong> Kuchens o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Limonade<br />

leichter werde verschmerzen konnen, dann wird er jedenfalls<br />

den Verlust <strong>des</strong> Kuchens vorziehen, da er diesen Verlust<br />

durch die Fortgabe <strong>der</strong> Birne, die in seiner Wertskala erst<br />

<strong>Mises</strong>, <strong><strong>The</strong>orie</strong> <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!