30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geldwertpolitik. 265<br />

ausging, welche die Erleichterung <strong>der</strong> Einfuhr durch das<br />

Sinken <strong>des</strong> Goldagios am meisten zu fiirchten hatten: <strong>von</strong><br />

den Landwirten. Soweit diese Gegnerschaft sich damit begntigte,<br />

die auf die Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong> Barzahlungen gerichteten<br />

Mafiregeln <strong>der</strong> Regierung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bank zu bekampfen,<br />

war sie allerdings noch keineswegs als inflationistisch<br />

anzusehen. Die Opposition gegen eine Politik,<br />

welche eine Steigerung <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> mit sich<br />

bringt, kann ja auch mit den Argumenten arbeiten, welche<br />

fur eine Stabilitat <strong>des</strong> inneren Geldwertes sprechen. Sie<br />

erscheint erst dann als inflationistisch, wenn sie fur Maflregeln<br />

zum Zwecke <strong>der</strong> Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong><br />

Gel<strong>des</strong> eintritt. Es ist auch nicht <strong>der</strong> Standpunkt, den die<br />

Birmingham-Schule in <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Ruckzahlung <strong>der</strong> Staats<strong>und</strong><br />

Privatschulden einnahm, <strong>des</strong>sentwegen wir sie als inflationistisch<br />

bezeichnen mtissen. Man kann ganz gut fiir Wertstabilitat<br />

o<strong>der</strong> selbst gar fiir eine Steigerung <strong>des</strong> inneren<br />

Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> eintreten <strong>und</strong> dabei doch <strong>der</strong> Ansicht<br />

zuneigen, dafi ein Darlehen, welches 1813 mit 70 Pf<strong>und</strong><br />

Gold aufgenommen wurde, 1823 auch nur mit 70 <strong>und</strong> nicht<br />

mit 100 Pf<strong>und</strong> Gold zuriickzuzahlen sei. Juristische <strong>und</strong><br />

fin-anzpolitische Erwagungen sprechen sowohl fiir den einen<br />

als auch fiir den an<strong>der</strong>en Standpunkt.<br />

Das aber, was an den For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Birminghamer<br />

wahrungspolitischen Schule neu <strong>und</strong> bemerkenswert war, ist<br />

das Verlangen nach einer Vermehrang <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>,<br />

um den inneren objektiven Tauschwert <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> herabzudriicken,<br />

um die Preise steigen zu lassen. Thomas Attwood<br />

stellt den Satz auf, dafi die Geldwertvermin<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> den<br />

gunstigsten Folgen fiir die Volkswirtschaft begleitet sei 1 ;<br />

darin lag eine neue Lehre. Schon die Merkantilisten haben<br />

die Vermehrung <strong>der</strong> Geldmenge gefor<strong>der</strong>t, trotzdem ihnen<br />

die Quantitatstheorie sagen mufite, dafi die vermehrte Geldmenge<br />

die Kaufkraft <strong>der</strong> Geldeinheit herabdriicke. Aber<br />

1<br />

Vgl. Attwood, Observations on Currency, Population and<br />

Pauperism in two Letters to Arthur Young Esq. Birmingham 1818.<br />

S. 150 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!