30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128 Zweites Kapitel.<br />

iiberkommenen objektiven Tauschwertes ganzlich aus <strong>der</strong><br />

Geldfunktion erklare, stellt man an sie Anfor<strong>der</strong>ungen, die<br />

ihrem Wesen <strong>und</strong> ihrer Aufgabe zuwi<strong>der</strong>laufen. Die Geldwerttheorie<br />

als solche kann den objektiven Tauschwert <strong>des</strong><br />

Gel<strong>des</strong> nur bis zu jenem Punkte zuriickfuhren, wo er aufhbrt<br />

Geldwert zu sein <strong>und</strong> nur mehr Warenwert ist; dort<br />

mufi sie die weitere Arbeit <strong>der</strong> allgemeinen Werttheorie<br />

iibergeben, welcher die Losung dieser Aufgabe keinerlei<br />

Schwierigkeit mehr bereitet. Es ist richtig, dafi die subjektive<br />

Wertschatzung <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> bereits einen bestimmten<br />

Verkehrswert zur Voraussetzung hat. Aber dieser vorauszusetzende<br />

Wert ist nicht <strong>der</strong>selbe, den wir zu erklaren haben;<br />

es ist <strong>der</strong> Verkehrswert <strong>von</strong> gestern, wahrend es gilt, den<br />

<strong>von</strong> heute zu erklaren. Der objektive Tauschwert <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>,<br />

<strong>der</strong> heute auf dem Markt besteht, bildet sich aus dem <strong>von</strong><br />

gestern unter dem Einflusse <strong>von</strong> subjektiven Wertschatzungen<br />

<strong>der</strong> Marktsubjekte, sowie jener wie<strong>der</strong> durch das Spiel <strong>der</strong><br />

subjektiven Wertschatzungen aus dem objektiven Tauschwerte<br />

<strong>von</strong> vorgestern entstanden ist. Wenn wir in dieser<br />

Weise immer weiter zuriickgehen, gelangen wir notwendigerweise<br />

schliefilich an einen Punkt, wo wir im objektiven<br />

Tauschwerte <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> keine Komponente mehr finden, die<br />

aus solchen Wertschatzungen hervorgegangen ware, die aus<br />

<strong>der</strong> Funktion <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> als allgemeines Tauschmittel entspringen,<br />

wo <strong>der</strong> Geldwert nichts an<strong>der</strong>es ist als <strong>der</strong> Wert<br />

eines unmittelbar niltzlichen Objekts. Dieser Punkt ist aber<br />

kein lediglich gedankliches Hilfsmittel <strong>der</strong> <strong><strong>The</strong>orie</strong>; er ist<br />

in <strong>der</strong> Wirtschaftsgeschichte tatsachlich gegeben in dem<br />

Augenblicke <strong>der</strong> Entstehung <strong>des</strong> indirekten Tausches. Als<br />

es noch nicht Ubung war, auf dem Markte Gilter nicht zum<br />

Zwecke <strong>der</strong> eigenen Konsumtion, son<strong>der</strong>n lediglich zu dem<br />

Zwecke zu erwerben, um sie gegen jene, welche benbtigt<br />

werden, wie<strong>der</strong>um auszutauschen, kam jedem einzelnen Gute<br />

nur jener Wert zu, <strong>der</strong> das Ergebnis <strong>der</strong> auf seiner unmittelbaren<br />

Nutzlichkeit beruhenden subjektiven Schatzungen<br />

war. Erst als sich <strong>der</strong> Brauch entwickelte, im indirekten<br />

Tausche einzelne Gtiter lediglich als Tauschvermittler zu er-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!