30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

414 Funftes Kapitel.<br />

Konkurrenz dem anbequemen miissen. Sinken<strong>der</strong> Geldwert<br />

geht daher Hand in Hand mit steigendem Zins, steigen<strong>der</strong><br />

Geldwert mit sinkendem Zins. Das dauert solange, bis die<br />

Bewegung cles inneren objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong><br />

zum Stillstand gelangt ist. Dann stellt sich das durch die<br />

allgemeine volkswirtschaftliche Lage gegebene Niveau <strong>des</strong><br />

Zinsfufies wie<strong>der</strong> ein 1 . Wir werden iibrigens bald sehen, dafi<br />

das Sinken <strong>des</strong> Zinssatzes unter das Niveau <strong>des</strong> natiirlichen<br />

Kapitalzinses, wie es durch die Zinspolitik <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>banken<br />

hervorgerufen werden kann, seinerseits wie<strong>der</strong><br />

ein Fallen <strong>des</strong> inneren objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong><br />

auslost, welche Bewegung dann wie<strong>der</strong> jene, aus <strong>der</strong> sie<br />

entstanden ist, verstarken mufi.<br />

Zinsfufiverau<strong>der</strong>ungen treten mithin nicht als unmittelbare<br />

Folge <strong>der</strong> Veran<strong>der</strong>ungen in dem Verhaltnisse zwischen<br />

Geldbedarf <strong>und</strong> Geldvorrat in Erscheinung, sie werden vielmehr<br />

erst durch die in Begleitung <strong>der</strong> durch diese bewirkten<br />

Bewegungen <strong>des</strong> inneren objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong><br />

auftretenden Verschiebungen in <strong>der</strong> gesellschaftlichen Besitzverteilung<br />

ausgelost. Die oft aufgeworfene Frage, wie<br />

sieh das Verhaltnis zwischen den Veran<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> inneren<br />

objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> <strong>und</strong> jenen <strong>des</strong> Zinsfufies<br />

gestaltet, enthalt vollends eine ungltickliche Begriffsverwirrung.<br />

Die Veran<strong>der</strong>ungen in dem Verhaltnisse <strong>der</strong> Wertung<br />

gegenwartiger <strong>und</strong> kiinftiger Giiter sind keine <strong>von</strong> den Veran<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>des</strong> inneren objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong><br />

verschiedene Erscheinung; beide sind Teile einer einheitlichen,<br />

in letzter Linie durch die gleichen Faktoren bedingten<br />

Umwalzung bestehen<strong>der</strong> okonomischer Verhaltnisse.<br />

Indem wir ihnen nun die gebtihrende Beachtung schenkten,<br />

haben wir ein Versaumnis nachgeholt <strong>und</strong> eine Liicke ausgefullt,<br />

welche unsere im zweiten Buche erhaltenen Ausfuhrungen<br />

offen gelassen haben.<br />

§ 3. Die Vermehrung <strong>des</strong> Geldvorrates im weiteren<br />

Sinne durch Ausgabe <strong>von</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>n bedeutet eine Ver-<br />

1 Vgl. Fisher-Brown a. a. 0. S. 58ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!