30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46 Drittes Kapitel.<br />

<strong>des</strong> Sachgel<strong>des</strong> fallen, ist unzweifelhaft dem Kreditgelde zuzurechnen.<br />

Erst eine eingehende historische Untersuchung<br />

wird hier Klarung bringen kbnnen.<br />

Diese Terminolpgie durfte zweckmafiiger sein als die<br />

allgemein ubliche; sie scheint die Wertgestaltungseigentumlichkeiten<br />

<strong>der</strong> eiDzelnen Geldtypen deutlich zum Ausdrucke<br />

zu bringen. Sie ist zweifellos korrekter als die<br />

beliebte Unterscheidung zwischen Hartgeld <strong>und</strong> Papiergeld.<br />

Unter Hartgeld werden aufler dem Metallgelde auch die<br />

Scheidemiinzen <strong>und</strong> solche Miinzen, wie die deutschen Taler<br />

es <strong>von</strong> 1873—1907 waren, verstanden, unter Papiergeld meist<br />

nicht nur das aus Papier hergestellte Zeichengeld <strong>und</strong> Kreditgeld,<br />

son<strong>der</strong>n auch einlosliche Staats- <strong>und</strong> Banknoten. Diese<br />

Terminologie stammt aus dem Sprachgebrauche <strong>der</strong> Laien.<br />

Sie war ehemals, als das „Hartgeld" noch ofter als heute<br />

Geld war, vielleicht etwas weniger unzutreffend, als sie es<br />

jetzt ist. Sie entsprach auch — o<strong>der</strong> entspricht auch<br />

noch — dem naiven <strong>und</strong> unklaren Wertbegriffe <strong>des</strong> Volkes,<br />

das in den Edelmetallen nan sich wertvolle" Objekte, in<br />

dem papierenen Kreditgelde immer eine Anomalie sieht.<br />

Wissenschaftlich ist sie vollig wertlos <strong>und</strong> die Quelle unendlicher<br />

Mifiverstandnisse <strong>und</strong> Entstellungen. Es ist <strong>der</strong><br />

grofite Fehler, den die nationalokonomische Untersuchung<br />

begehen kann, wenn sie den Blick an <strong>der</strong> aufieren Erscheinung<br />

<strong>der</strong> Dinge haften lafit <strong>und</strong> Wesensverschiedenes,<br />

wofern nur das aufiere Bild gleich ist, als gleich behandelt,<br />

Wesensgleiches als verschieden, wenn das Gegenteil <strong>der</strong> Fall<br />

ist. Fur das Auge <strong>des</strong> Kunsthistorikers, <strong>des</strong> Numismatikers,<br />

<strong>des</strong> Technikers besteht freilich zwischen dem Funffrankentaler<br />

vor Einstellung <strong>der</strong> freien Silberpragung <strong>und</strong> nach<br />

dieser kein Wesensunterschied, wahrend <strong>der</strong> osterreichische<br />

Silbergulden ihnen auch 1879—1892 gr<strong>und</strong>satzlich vom Papiergulden<br />

verschieden zu sein scheint. Es ist einer <strong>der</strong> dunkelsten<br />

Punkte <strong>der</strong> Nationalokonomie, dafi solchfe <strong>und</strong> ahnliche<br />

Gesichtspunkte, die dem geistigen Horizonte <strong>von</strong> Kassenboten<br />

<strong>und</strong> Geldbrieftragern angemessen scheinen, in <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Diskussion noch heute eine grofie Rolle spielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!