30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geldwertpolitik. 263<br />

mitteln ins Stocken gerate. Dann konne <strong>der</strong> Fall eintreten,<br />

dafi die Arbeitswilligen keine Arbeit finden, weil niemand<br />

die fliissigen Geldmittel besitzt, um Lohne auszuzahlen, daB<br />

in weiterer Folge die konsumreifen Waren in den Laden<br />

keine Kaufer finden, weil die Arbeiter keinen Lohn, die<br />

Rentner keine Rente erhalten <strong>und</strong> somit ohne Geld dastehen.<br />

Mit einem Schlage aber sei es moglich, all diesen Ubelstanden<br />

abzuhelfen. Man miisse den wirtschaftenden Subjekten<br />

nur eine geniigende Menge Geld in die Hand geben,<br />

dann werde <strong>der</strong> Kreislauf <strong>des</strong> Wirtschaftslebens sofort wie<strong>der</strong><br />

aufgenommen werden \ Es war nicht schwer gewesen, <strong>der</strong>artigen<br />

<strong><strong>The</strong>orie</strong>n entgegenzutreten. Man konnte ruhig zugestehen,<br />

dafi ein Mangel an Geld dem Verkehre manche<br />

Unbequemlichkeit aufbiirden, dafi er zu einer Erhohung <strong>der</strong><br />

Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>, zu einem Sinken <strong>der</strong> Warenpreise<br />

fiihren rnusse. Aber ein Hinweis auf die Tatsache, dafi die<br />

Grofie <strong>des</strong> in <strong>der</strong> Volkswirtschaft vorhandenen Geldvorrates<br />

fur die Nutzwirkung, die vom Gelde ausgeht, belanglos sei,<br />

mufite gentigen, um die Unstichhaltigkeit jener Behauptungen<br />

zu erweisen, welche die Bedeutung <strong>des</strong> Geldvorrates uberschatzten.<br />

Allmahlich aber hatten die Lehren <strong>von</strong> den Vorteilen<br />

<strong>der</strong> Vermehrung <strong>der</strong> Geldmenge einen an<strong>der</strong>en Charakter<br />

angenommen. Die Steigerung <strong>der</strong> Preise durch Vermin<strong>der</strong>ung<br />

<strong>des</strong> inneren Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> wurde ihren Anhangern<br />

zum Ziel <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik. Alle, die einen Vorteil<br />

<strong>von</strong> dem Sinken <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> zu erwarten hatten,<br />

schlossen sich mit Begeisterung <strong>der</strong> neuen Richtung an. Es<br />

ist nicht richtig, wie es vielfach <strong>von</strong> inflationistischen Schriftstellern<br />

geschehen ist, in den Merkantilisten <strong>und</strong> in den <strong>von</strong><br />

ihnen befurworteten Regierungsmafinahmen Vorlaufer <strong>des</strong><br />

Inflationismus zu erblicken. Denn die Merkantilisten beftirworten<br />

keineswegs die Vermehrung <strong>der</strong> Geldmenge, um dadurch<br />

eine Verringerung <strong>des</strong> Geldwertes zu erzielen; mogen<br />

1<br />

Vgl. Carey, Lehrbuch <strong>der</strong> Volkswirtschaft <strong>und</strong> Sozialwissenschaft.<br />

Deutsche Ausgabe <strong>von</strong> Adler. 2. Aufl. Wien 1870. S. 338ff<br />

Geldumlauf <strong>und</strong> Schutzsystem. Pest 1870. S. 54 if.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!