30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184 Zweites Kapitel.<br />

for<strong>der</strong>t als friiher, dann mufi dies noch keineswegs die<br />

Individuen notwendigerweise zu einer Vermehrung ihrer<br />

Geldvorrate veranlassen. Es ist ganz gut moglich, dafi die<br />

Einzelwirtschaften trotz <strong>der</strong> Preissteigerung nicht die Absicht<br />

haben, den Kassenbestand zu vergrofiern, dafi sie ihren<br />

Geldbedarf nicht erhohen. Sie werden wohl danach trachten,<br />

ihr Geldeinkommen zu vergrofiern; eben darin aufiert sich<br />

ja ein Stuck <strong>der</strong> allgemeinen Preissteigerung. Vergrofierung<br />

<strong>des</strong> Geldeinkommens ist jedoch durchaus nicht identisch mit<br />

Vergrofierung <strong>der</strong> Kassenhaltung. Es ist ja moglich, dafi mit<br />

den Preisen auch <strong>der</strong> Geldbedarf <strong>der</strong> Individuen nun steigt,<br />

es liegt aber nicht <strong>der</strong> geringste Anlafi vor, anzunehmen,<br />

dafi dies eintreten miisse, am allerwenigsten, dafi es in einem<br />

solchen Mafie eintreten miisse, dafi dadurch die Wirkung jener<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> zur Ganze aufgehoben<br />

wird. Mit <strong>der</strong>selben Berechtigung konnte aber<br />

auch das Gegenteil vermutet werden, dafi namlich gerade<br />

<strong>der</strong> durch die Preissteigerung auf die Einzelwirtschaften ausgeubte<br />

Zwang, iiberflussige Ausgaben zu vermeiden, zu einer<br />

Uberprufung <strong>der</strong> Anschauungen ilber die notwendige Hohe<br />

<strong>der</strong> Kassenhaltung fuhren wird <strong>und</strong> dafi dabei die Entscheidung<br />

gewifi nicht zu einer Vergrofierung, vielleicht eher noch zu<br />

einer Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> zu haltenden Geldbestande fallt.<br />

D. Exkurs iiber den EinfluP <strong>der</strong> GrojSe <strong>der</strong> Geldeinheit<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Stixckelung <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> auf den inneren objektiven<br />

Tauschwert <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>.<br />

§ 14. Man begegnet nicht selten <strong>der</strong> Behauptung, dafi<br />

<strong>der</strong> Grofie <strong>der</strong> Geldeinheit ein gewisser Einflufi auf die<br />

Bildung <strong>des</strong> zwischen dem Gelde <strong>und</strong> den iibrigen wirtschaftlichen<br />

Gutern bestehenden Austauschverhaltnisses zukomme.<br />

Es wird da <strong>der</strong> Meinung Ausdruck verliehen, dafi eine<br />

grofiere Geldeinheit die Tendenz habe, die Geldpreise <strong>der</strong><br />

Tauschgtiter in die Hohe zu treiben, wahrend eine kleinere<br />

Geldeinheit geeignet sei, die Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> zu heben.<br />

Erwagungen dieser Art haben vor allem in Osterreich bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!