30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Einlosung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong> in Geld. 385<br />

nicht aber auch den (lurch Geld gedeckten kommen jene<br />

Wirkungen auf die Preisbildung zu, die darzustellen die<br />

Aufgabe dieses Buches bildet.<br />

Wird die HOhe <strong>der</strong> zirkulierenden <strong>Umlaufsmittel</strong> unter<br />

jener Grenze, die durch das voraussichtliche Maximum <strong>des</strong><br />

Geldbedarfes fur den Auslandsverkehr gegeben ist, gehalten,<br />

dann konnte iiberhaupt auf die Haltung einer Einlosungsreserve<br />

verzichtet werden, wiirde nicht noch ein beson<strong>der</strong>er<br />

Umstand in Frage kommen. Das ist namlich folgen<strong>des</strong>:<br />

Wenn jemand, <strong>der</strong> einen Geldbetrag fiir auswartige Zahlungen<br />

benotigt <strong>und</strong> sich in die Notwendigkeit versetzt sieht, Geldsurrogate<br />

gegen Geld einzutauschen, dies nur in <strong>der</strong> Weise<br />

tun konnte, dafi er sich in zahlreichen Verwechslungsakten,<br />

vielleicht auch unter Aufwand <strong>von</strong> Miihe <strong>und</strong> Zeit die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Geldstiicke verschafft, so dafi ihm daraus Kosten<br />

erwachsen, so wiirde dies die voile Gleichwertigkeit <strong>der</strong> Geldsurrogate<br />

<strong>und</strong> <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> gefahrden <strong>und</strong> zur Entstehung<br />

eines Disagios <strong>der</strong> ersteren fiihren. Es mufi also ein Einlosungsfonds<br />

<strong>von</strong> gewisser mafiiger Hohe schon aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong>e gehalten werden, auch wenn die in Zirkulation befindliche<br />

Geldmenge fiir den Verkehr mit dem Auslande<br />

vollig ausreicht. Daraus ergibt sich, dafi die vollgedeckte<br />

Note <strong>und</strong> das vollgedeckte Guthaben, wie sie urspriinglich<br />

notwendig waren, urn das Publikum an den Gebrauch dieser<br />

Formen <strong>des</strong> Geschaftsverkehres zu gewohnen, auch noch<br />

heute neben dem dieselbe aufiere Form tragenden, jedoch<br />

wesensverschiedenen <strong>Umlaufsmittel</strong> fortbestehen miissen. Ein<br />

Notenumlauf o<strong>der</strong> ein Kassenfiihrungsguthabenumlauf, <strong>von</strong><br />

dem auch nicht ein Bruchteil in Geld gedeckt ist, <strong>der</strong> also<br />

zur Ganze den Charakter <strong>von</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>n tragt, ist auch<br />

unter den heutigen Yerhaltnissen praktisch unmoglich.<br />

Sehen wir uns die Einlosungsfonds jener Banken an,<br />

welche auf sich selbst angewiesen dastehen, dann bemerken<br />

wir eine scheinbar vollig regellose Mannigfaltigkeit. Es<br />

gibt eine Keihe ganz verschieden aufgebauter Vorschriften<br />

iiber die Art <strong>und</strong> die Hohe <strong>der</strong> Deckung <strong>der</strong> Geldsurrogate,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> in Notenform emittierten, die teils durch<br />

<strong>Mises</strong>. <strong><strong>The</strong>orie</strong> <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!