30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tiber Wertmessung. 17<br />

den Wertskalen zweier Individuen eine verschiedene Rangordnung<br />

einnehmen. Auf dem Markte werden so lange<br />

Tauschakte vorgenommen, bis keine MOglichkeit mehr<br />

vorhanden ist, dafi zwei Individuen durch wechselseitige<br />

Hingabe <strong>von</strong> Gutern solche Gtiter eintauschen, welche auf<br />

ihrer Wertskala den fortgegebenen im Range voranstehen.<br />

Will ein Individ uum einen Tauschakt wirtschaftlich vornehmen,<br />

dann hat es lediglich zu erwagen, welche Stellung<br />

die in Betracht kommenden Giitermengen in seiner eigenen<br />

Wertschatzung einnehmen. In diesem skalierten Werturteil<br />

ist fiir Erwagungen <strong>des</strong> Messens iiberhaupt kein Platz.<br />

Das Werturteil ist ja ein unmittelbar evidentes Urteil, das<br />

keiner Stiitze durch irgendwelche Hilfsoperationen <strong>und</strong><br />

Umwege bedarf. Damit erledigt sich auch eine Reihe <strong>von</strong><br />

Einwanden, die <strong>von</strong> verschiedenen Seiten gegen die subjektivistische<br />

Werttheorie erhoben wurden. Wenn aus dem<br />

Umstande, dafi es <strong>der</strong> Psychologie nicht gelungen sei <strong>und</strong><br />

nicht gelingen konne, Lustempfindungen zu messen, die<br />

Folgerung abgeleitet wird, dafi die Austauschverhaltnisse<br />

<strong>des</strong> Marktes in ihrer quantitativen Bestimmtheit unmoglich<br />

in letzter Linie auf Empfindungen zuriickgefiihrt werden<br />

konnten, so ist dieser Schlufi voreilig zu nennen. Die Austauschverhaltnisse<br />

<strong>der</strong> Giiter gehen aus den Wertskalen <strong>der</strong><br />

am Verkehre teilnehmenden Indi viduen hervor. A besitzt<br />

drei Birnen, B zwei Apfel. A schatzt den Besitz <strong>von</strong> zwei<br />

Apfeln hoher als den <strong>von</strong> drei Birnen, B schatzt den Besitz<br />

<strong>von</strong> drei Birnen hoher als den <strong>von</strong> zwei Apfeln. Auf Gr<strong>und</strong><br />

dieser Werturteile kommt ein Tauschakt zustande, in dem<br />

drei Birnen gegen zwei Apfel vertauscht werden. Die Entstehung<br />

<strong>des</strong> Austauschverhaltnisses in seiner ziffernmafiigen<br />

Bestimmtheit, 2 :3 ? wenn wir die Stiickrechnung einfiihren,<br />

setzt also keineswegs voraus. daft sich A <strong>und</strong> B dariiber<br />

klar sind, um wieviel <strong>der</strong> Genufi, den ihnen <strong>der</strong> Besitz <strong>der</strong><br />

im Tausche zu erwerbenden Mengen bereitet, grofier ist als<br />

jener Genufi, den ihnen <strong>der</strong> Besitz <strong>der</strong> im Tausche fortzugebenden<br />

Mengen bereitet.<br />

Der Verbreitung dieser Erkenntnis, die wir den Be-<br />

<strong>Mises</strong>, <strong><strong>The</strong>orie</strong> <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!