30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die gesetzliche Beschrankung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>ausgabe.<br />

Zirkulationsmittel (Gold <strong>und</strong> Silber) bedient, sich dagegen<br />

noch nicht hinreichend an die Mittel gewohnt hat, welche<br />

geeignet sind, die Benutzung <strong>von</strong> Gold <strong>und</strong> Silber, sowie<br />

<strong>von</strong> Banknoten <strong>und</strong> Reichskassenscheinen als Zirkulationsmittel<br />

zu ersetzen, namlich an den Uberweisungs- <strong>und</strong><br />

Sckeckverkehr. Wenn es gelingen wiirde, einen erheblichen<br />

Teil aller Zahlungen durch Uberweisungen o<strong>der</strong> Schecks zu<br />

erledigen, so wiirden dadurch grofie Betrage <strong>von</strong> Zirkulationsmitteln<br />

erspart werden, sowohl an Gold <strong>und</strong> Silber, wie<br />

an Banknoten, <strong>und</strong> diese ersparten Zirkulationsmittel wiirden<br />

sich in den Kassen <strong>der</strong> Notenbanken, namentlich <strong>des</strong> Zentralnoteninstitutes,<br />

<strong>der</strong> Reichsbank, ansammeln. Je mehr dies<br />

<strong>der</strong> Fall sei, <strong>des</strong>to geringer wiirde <strong>der</strong> Bedarf an Zirkulationsmitteln<br />

sein, den die Reichsbank zu befriedigen hat,<br />

<strong>des</strong>to starker wiirde <strong>der</strong> Barbestand <strong>der</strong> Reichsbank sein,<br />

was zur Ermafiigung <strong>des</strong> ZinsfuSes bei <strong>der</strong> Reichsbank <strong>und</strong><br />

im ganzen Lande erheblich beitragen wiirde 1 .<br />

In diesen Ausfiihrungen tritt die Schwache <strong>der</strong> theoretischen<br />

Anschauungen, die <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Bankpolitik zugr<strong>und</strong>e<br />

liegen, am klarsten hervor. Man will seinen Augen<br />

mifitrauen, wenn man solche Satze liest. Die Hohe <strong>des</strong> Zinsfufies<br />

soil <strong>von</strong> dem Bedarfe an Zirkulationsmitteln abhangen;<br />

<strong>der</strong> Starkung <strong>des</strong> Barbestan<strong>des</strong> <strong>der</strong> Zentralnotenbank wird<br />

die Wirkung zugeschrieben, den Kapitalzins im ganzen Lande<br />

herabzusetzen, <strong>und</strong> zwar erheblich herabzusetzen. Und das<br />

ist nicht etwa die Meinung irgend eines vereinzeltes Privatmannes,<br />

son<strong>der</strong>n die <strong>der</strong> hochangesehenen Korporation <strong>der</strong><br />

Berliner Kaufmannschaft, <strong>und</strong> wie je<strong>der</strong>mann weifi, auch die<br />

Meinung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> deutschen Wirtschaftspolitik fiihrenden<br />

Kreise iiberhaupt. In dem einen Punkte scheinen alle Parteien<br />

iibereinzukommen, mogen ihre sonstigen Ansichten<br />

iiber das Wesen <strong>der</strong> volkswirtschaftlichen Erscheinungen<br />

noch so sehr auseinan<strong>der</strong>gehen. Aber selbst wenn wir <strong>von</strong><br />

diesem Gr<strong>und</strong>irrtum einen Augenblick absehen wollen, wie<br />

1 Vgl. auch Proebst, Die Gr<strong>und</strong>lagen unseres Depositen- <strong>und</strong><br />

Scheckwesens. Jena 1908. S. Iff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!