30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bestimmungsgrtlnde <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 141<br />

an<strong>der</strong>seits eine Beziehung bestehe, so geschieht dies nicht<br />

aus dem Gr<strong>und</strong>e, weil darin <strong>der</strong> geschichtlich richtigste<br />

Ausdruck fur den Inhalt <strong>der</strong> <strong><strong>The</strong>orie</strong> erblickt werden kann,<br />

son<strong>der</strong>n weil dies jener Kern <strong>der</strong> <strong><strong>The</strong>orie</strong> ist, den auch <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>ne Forscher als brauchbar anerkennen kann <strong>und</strong> mufi.<br />

Mag <strong>der</strong> Dogmenhistoriker die Formulierung auch falsch<br />

finden <strong>und</strong> sie mit Zitaten wi<strong>der</strong>legen, so wird er doch zugestehen<br />

miissen, dafi sie den richtigen Ausdruck fur das<br />

enthalt, was an <strong>der</strong> Quantitatstheorie <strong>von</strong> Wert ist <strong>und</strong> als<br />

Baustein fur eine <strong><strong>The</strong>orie</strong> <strong>des</strong> Geldwertes verwendet werden<br />

kann. Mehr als diese Feststellung liefert uns die Quantitatstheorie<br />

nicht. Ihr fehlt vor allem eine Erklarung fur den<br />

Mechanismus <strong>der</strong> Geldwertveran<strong>der</strong>ungen; ein Teil ihrer<br />

Vertreter beriihrt dieses Problem iiberhaupt nicht, die an<strong>der</strong>en<br />

verwenden ein unzureichen<strong>des</strong> Erklarungsprinzip. Dafi gewisse<br />

Beziehungen <strong>der</strong> gedachten Art vorhanden sind, lehrt<br />

die Beobachtung; sie aus den Gr<strong>und</strong>gesetzen <strong>des</strong> Wertes<br />

abzuleiten <strong>und</strong> so erst in ihrer wahren Bedeutung zu erfassen,<br />

ist die Aufgabe.<br />

§ 7. Der Prozeft, durch den Angebot <strong>und</strong> Nachfrage<br />

sich solange anzupassen suchen, bis <strong>der</strong> Gleichgewichtszustand<br />

hergestellt ist <strong>und</strong> beide sich sowohl quantitativ als<br />

auch qualitativ decken, ist das Um <strong>und</strong> Auf <strong>der</strong> Vorgange<br />

auf dem Markte. Angebot <strong>und</strong> Nachfrage sind aber nur<br />

die vom Markte aus sichtbaren Schlufiglie<strong>der</strong> <strong>von</strong> Verkniipfungen,<br />

die tief in die menschliche Seele hineinreichen.<br />

Von den subjektiven Wertschatzungen hangt es ab, ob sie<br />

mit starkerer o<strong>der</strong> schwacherer Intensitat auftreten, mithin<br />

auch, in welcher Hohe die Austauschrelation gef<strong>und</strong>en wird,<br />

in <strong>der</strong> beide zur Deckung gebracht werden. Das gilt nicht<br />

nur <strong>von</strong> <strong>der</strong> Bildung <strong>des</strong> zwischen den an<strong>der</strong>en wirtschaftlichen<br />

Gutern untereinan<strong>der</strong> im direkten Tausche bestehenden<br />

Austauschverhaltnisses, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> gleichen Weise<br />

auch <strong>von</strong> <strong>der</strong> Gestaltung <strong>des</strong> Austauschverhaltnisses zwischen<br />

dem Gelde einerseits <strong>und</strong> den einzelnen Tauschgiitern<br />

an<strong>der</strong>seits.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!