30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Stellung <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> im Kreise <strong>der</strong> wirtscliaftliclien Giiter. 75<br />

an<strong>der</strong>e Wege zu wandeln, sich kritisch mit ihm auf das Eingehendste<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen. Hier jedoch glaubt er da<strong>von</strong><br />

absehen zu konnen. Ohne Bedenken reiht er das Geld unter<br />

den Begriff <strong>des</strong> Sozialkapitals ein, erklart es mithin fur ein<br />

Produkt, welches bestimmt ist, <strong>der</strong> ferneren Produktion zu<br />

dienen. Den Einwand, daft das Geld kein Werkzeug <strong>der</strong><br />

Produktion, son<strong>der</strong>n <strong>des</strong> Tausches ist, erwahnt er fltichtig.<br />

Statt ihn jedoch zu wi<strong>der</strong>legen, schaltet er zunachst eine<br />

langere Wi<strong>der</strong>legung jener Lehrmeinungen ein, welche in<br />

den bei den Produzenten <strong>und</strong> Handelsleuten als ,,Warenlager"<br />

vorratigen Genufigutern keine ,,Zwischenprodukte u ,<br />

son<strong>der</strong>n ,,fertige Genufigtiter" erblicken wollen. Diese Deduktion<br />

erweist schlagend, daB erst das Zubringen <strong>der</strong> Giiter<br />

an den Ort <strong>des</strong> Bedarfes den letzten Akt <strong>der</strong> Produktion<br />

bilde, vor <strong>des</strong>sen Vollzug man <strong>von</strong> einer ,,Genufireife w <strong>des</strong><br />

Produktes fuglich noch nicht sprechen konne. Filr unser<br />

<strong>The</strong>ma aber bringt sie gar nichts. Gerade im entscheidenden<br />

Momente versagt namlich die Gedankenkette. Nachdem<br />

Bohm den Beweis erbracht hat, dafi die Wagen <strong>und</strong> Pferde,<br />

mit <strong>der</strong>en Hilfe <strong>der</strong> Bauer das Getreide <strong>und</strong> Holz heimfiihrt,<br />

noch den Produktionsmitteln <strong>und</strong> dem Kapitale beizuzahlen<br />

sind, fugt er hinzu, daB nfolgerichtig auch die<br />

Objekte <strong>und</strong> Apparate <strong>des</strong> umfanglicheren volkswirtschaftlichen<br />

,Heimfiihrens', die zuzubringenden Produkte selbst,<br />

die Strafien, Eisenbahnen, Schiffe <strong>und</strong> das Handelswerkzeug<br />

Geld dem Kapitale zuzurechnen" sind 1 . Es ist <strong>der</strong> gleiche<br />

Sprung wie bei Roscher. Der Unterschied zwischen <strong>der</strong><br />

Raumiibertragung, die eine Veran<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Brauchbarkeit<br />

<strong>der</strong> Dinge fur die Zwecke <strong>der</strong> menschlichen Bediirfnisbefriedigung<br />

darstellt, <strong>und</strong> dem Tausche, <strong>der</strong> lediglich eine<br />

okonomisch-rechtliche Kategorie ist, wird dabei ganzlich<br />

tibersehen. Es geht jedoch nicht an, das Geld in seiner Be-<br />

1 Vgl. Bohm-Bawerk, a. a. 0. II. Abt. S. 131 ff.-, vgl. ferner<br />

die dogmenhistorischen Ausfuhrungen beiJacoby, Der Streit um den<br />

Kapitalsbegriff. Jena 1908. S. 90 ff.; ferner Spietnoff, Die Lehre<br />

vom Kapital (Die Entwicklung <strong>der</strong> deutschen Volkswirtschaftslehre im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Schmoller-Festschrift. Jena 1908. IV.) S. 26.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!