30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

446 Sechstes Kapitel.<br />

<strong>der</strong> Kapitalsguter irgendwie einzuschranken versuchen. Es<br />

fehlt in Deutschland nicht an Stimmen, welche diese For<strong>der</strong>ung<br />

erheben, das Verbot o<strong>der</strong> doch wenigstens eine wesentliche<br />

Einschrankung <strong>der</strong> Kapitalsanlage im Auslande befiirworten.<br />

Es ist nicht unsere Aufgabe, nachzuweisen, wie gering die<br />

Aussicht sein mag, eine solche Politik durchzusetzen, dafi<br />

es heute nicht mehr <strong>von</strong> dem freien Willen einer Nation<br />

abhangt, ob sie am Welthandel teilnehmen will o<strong>der</strong> nicht.<br />

Solange <strong>und</strong> soweit aber ein Volk am internationalen Verkehr<br />

teilnimmt, ist sein Markt nur ein Stuck <strong>des</strong> Weltmarktes;<br />

die Preisbildung ist international, nicht lediglich<br />

national bestimmt. Wenn <strong>der</strong> Kapitalzins im Deutschen<br />

Reiche steigt, ohne dafi an den ihn bestimmenden Faktoren<br />

innerhalb <strong>des</strong> Reiches eine Veran<strong>der</strong>ung vorgegangen ware,<br />

weil etwa in den Vereinigten Staaten Verschiebungen eingetreten<br />

sind, so kann dies ebenso wenig auffallen, wie etwa<br />

ein Steigen <strong>des</strong> Getreidepreises, das seinen Ursprung in den<br />

auslandischen Ernteverhaltnissen genommen hat.<br />

Die Politik hat sich mit <strong>der</strong> Erweiterung <strong>und</strong> mit dem<br />

Zusammenschlufi <strong>der</strong> nationalen Markte zum Weltmarkte<br />

nicht leicht abgef<strong>und</strong>en. Starker als <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand, <strong>der</strong><br />

einst vor Jahrh<strong>und</strong>erten <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong> Stadtwirtschaft<br />

zur Volkswirtschaft entgegengesetzt wurde, ist jener, den<br />

das 19. <strong>und</strong> das 20. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>der</strong> Ausbildung zur Weltwirtschaft<br />

entgegensetzt. Es fehlt das Geftihl volklicher<br />

Zusammengehorigkeit, das damals die regionalen Son<strong>der</strong>interessen<br />

nie<strong>der</strong>zwang; die scharfe Betonung <strong>der</strong> nationalen<br />

Gegensatze, die den Gr<strong>und</strong>ton fur die mo<strong>der</strong>ne Politik abgibt,<br />

wiirde wirtschaftlichen Einigungsbestrebungen vielleicht<br />

selbst dann hin<strong>der</strong>lich sein, wenn diese niemand zu schadigen<br />

vermochten. Vom Produzentenstandpunkt betrachtet erscheinen<br />

niedrige Preise als das groflte aller Ubel, <strong>und</strong> mit<br />

alien zu Gebote stehenden Mitteln streben die Produzentenparteien<br />

aller Staaten darnach, die billigeren Waren <strong>des</strong><br />

Weltmarktes vom nationalen Markte fernzuhalten. Ob ihnen<br />

dies in jedem einzelnen Falle gelingt o<strong>der</strong> nicht, hangt aber<br />

zum guten Teil da<strong>von</strong> ab, wie stark <strong>der</strong> Einflufi ist, den die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!