30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bestimmungsgriinde <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 179<br />

beabsichtigt ist, o<strong>der</strong> eine Gegeniiberstellung eines Zustan<strong>des</strong><br />

<strong>des</strong> direkteh <strong>und</strong> eines solchen <strong>des</strong> indirekten, durch Geld<br />

vermittelten Tausches. Die Vermutung spricht dafiir, daft<br />

Wieser einen tauschlosen Zustand einem Zustand <strong>des</strong> durch<br />

Geld vermittelten Tausches gegeniiberstellen wollte. In<br />

diesem Sinne werden ja die Ausdriicke Naturalwirtschaft <strong>und</strong><br />

Geldwirtschaft <strong>von</strong> den Wirtschaftshistorikern gebraucht;<br />

auch entspricht diese Auffassung dem tatsachlichen Verlauf<br />

<strong>der</strong> volkswirtschaftlichen Entwicklung nach Ausbildung <strong>des</strong><br />

Geldgebrauches. Wo heute neue geographische Gebiete o<strong>der</strong><br />

neue Seiten <strong>der</strong> Bediirfnisbefriedigung in den Tauschverkehr<br />

einbezogen werden, da erfolgt <strong>der</strong> Ubergang vom tauschlosen<br />

Zustand unmittelbar in den <strong>des</strong> Geldverkehrs. Das war<br />

nicht immer so; vor allem mufi festgestellt werden, dafi die<br />

isolierende Betrachtungsweise hier genau unterscheiden mufi.<br />

Wieser spricht VOD dem Stadter, <strong>der</strong> auf das flache<br />

Land zum Sommeraufenthalte zu gehen pfiegt <strong>und</strong> gewohnt<br />

ist, dort stets billige Preise zu finden. Eines Jahres aber,<br />

als er wie<strong>der</strong>kehrt, findet er, dafi alle Preise auf einmal<br />

hoher geworden sind; das Dorf ist mittlerweile in den Geldverkehr<br />

einbezogen worden, die Bauern verkaufen ihre Milch,<br />

ihre Eier, ihr Gefliigel in die Stadt, sie for<strong>der</strong>n nun auch<br />

<strong>von</strong> den Sommergasten die hoheren Preise, die sie dort zu<br />

erhalten hoffen. Aber das, was Wieser hier schil<strong>der</strong>t, ist<br />

nur die eine Halfte <strong>des</strong> Prozesses. Die an<strong>der</strong>e Halfte spielt<br />

in <strong>der</strong> Stadt, wo Milch, Eier <strong>und</strong> Gefliigel, die aus dem neu<br />

fur die Versorgung <strong>der</strong> Burger erschlossenen Dorfe auf den<br />

Markt kommen, eine Tendenz zur Preisermafiigung auslb'sen.<br />

Die Einbeziehung eines bis dahin naturalwirtschaftlichen<br />

Gebietes in den Tauschverkehr bringt keine einseitige Preiserhohung<br />

mit sich, son<strong>der</strong>n eine Ausgleichung <strong>der</strong> Preise.<br />

Die entgegengesetzte Wirkung miifite eine jede Einengung<br />

<strong>des</strong> Tauschverkehres hervorrufen; ihr wurde die Tendenz<br />

innewohnen, die Preisdifferenzen zu erhohen. Man darf also<br />

nicht, wie es Wieser tut, aus dieser Erscheinung auf Veran<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>des</strong> inneren objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong><br />

schlieflen.<br />

12*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!