30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Problem <strong>der</strong> Messung <strong>der</strong> Geldwertveran<strong>der</strong>ungen. 219<br />

stab fur die Veran<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Geldwerts erhalten<br />

haben 1 .<br />

Die technischen Schwierigkeiten, die <strong>der</strong> Anwendung<br />

dieser am meisten vollendeten <strong>und</strong> am tiefsten durchdachten<br />

aller Index Number-Methoden entgegenstehen, sind wohl uniiberwindlich.<br />

Aber selbst wenn es gelingen sollte, ihrer<br />

Herr zu werden, konnte sie sich doch nie fiir jenen Zweck<br />

brauchbar erweisen, dem sie dienen soil. Sie wiirde unter<br />

<strong>der</strong>selben Voraussetzung zum Ziele fiihren, die alle an<strong>der</strong>en<br />

Systeme rechtfertigen wiirde: dafi namlich die zwischen den<br />

einzelnen wirtschaftlichen Giitern mit Ausnahme <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong><br />

bestehenden Austauschverhaltnisse konstant sind <strong>und</strong> lediglich<br />

das zwischen dem Gelde <strong>und</strong> jedem einzelnen <strong>der</strong><br />

tibrigen wirtschaftlichen Giiter bestehende Austauschverhaltnis<br />

Schwankungen unterliegt. Das wurde natiirlich eine<br />

Starrheit aller gesellschaftlichen Einrichtungen, <strong>der</strong> Bevolkerung,<br />

<strong>der</strong> Vermogens- <strong>und</strong> Einkommensverteilung <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> subjektiven Wertschatzungen <strong>der</strong> Individuen bedingen.<br />

Wo alles fliefit, versagt sie vollkommen. Das konnte Wieser<br />

nicht entgehen, <strong>und</strong> er verlangt, dafi auch darauf Rucksicht<br />

genommen wird, dafi die Einkommenstypen <strong>und</strong> die Klassenschichtung<br />

sich allmahlich veran<strong>der</strong>n <strong>und</strong> dafi gewisse Konsumtionen<br />

im Laufe <strong>der</strong> Zeit wegfallen, dafi an<strong>der</strong>e hinzukommen.<br />

Fiir kiirzere Zeitraume, meint er, bote dies keine<br />

beson<strong>der</strong>en Schwierigkeiten, es ware leicht durch Ausschaltung<br />

<strong>der</strong> sich nicht deckenden Ausgaben die Hauptsumme<br />

immer vergleichbar zu erhalten. Fiir langere Zeitraume<br />

empfiehlt er nach Marshalls Vorgang, immer eine geniigende<br />

Zahl <strong>von</strong> Ubergangsformen heranzuziehen <strong>und</strong> immer nur<br />

<strong>von</strong> einer Form auf die zeitlich nachste den Vergleich zu<br />

machen. Damit kann jene Schwierigkeit wohl nicht behoben<br />

1 Vgl. Wieser, Tiber die Messung <strong>der</strong> Veran<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Geldwerts.<br />

(Schriften <strong>des</strong> Vereins fur Sozialpolitik. 132. Bd. Leipzig 1910.)<br />

S. 544ff. Ahnliches scheint Joseph Lowe schon 1822 vorgeschlagen<br />

zu haben. Vgl. Walsh, <strong>The</strong> Measurement of General Exchange-<br />

Value. New-York 1901. S. 84.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!