30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

348 Drittes Kapitel.<br />

zwisehen zwei Kontrahenten, die eine Geldhingabe ersetzen<br />

konnen, einerseits, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Menge <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> an<strong>der</strong>erseits,<br />

fehle eine feste Beziehung, welche jene <strong>von</strong> dieser in starre<br />

Abhangigkeit bringen konnte. Statt eines festen Quantitatsverhaltnisses<br />

zwisehen Geld <strong>und</strong> seinen Ersatz mi tteln, d. h.<br />

also zwisehen Geldvorrat <strong>und</strong> Tausch- <strong>und</strong> Zahlungsakten,<br />

sei <strong>der</strong> Verkehr durch die Organisation <strong>der</strong> Bankeinrichtungen<br />

<strong>und</strong> <strong>des</strong> Kreditwesens im allerweitesten Mafie <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> Geldmenge unabhangig gemacht. Die heutige Organisation<br />

<strong>des</strong> Geld-, Zahlungs- <strong>und</strong> Kreditwesens habe die<br />

Tendenz, Veran<strong>der</strong>ungen in den Quantitatsverhaltnissen <strong>des</strong><br />

Gel<strong>des</strong> auszugleichen <strong>und</strong> nicht zur Wirkung kommen zu<br />

lassen <strong>und</strong> die Preise nach Moglichkeit vom Geldvorrat unabhangig<br />

zu machen \ Von an<strong>der</strong>en wie<strong>der</strong> wird diese Anpassungsfahigkeit<br />

lediglich den <strong>Umlaufsmittel</strong>n zugeschrieben,<br />

<strong>der</strong> ungedeckten Banknote 2 , dem ungedeckten Kassenfilhrungsguthaben<br />

3 .<br />

Will man die Stichhaltigkeit dieser Behauptungen prufen,<br />

dann mufi man sie zunachst <strong>von</strong> jener Unklarheit befreien,<br />

die durch die Vermengung <strong>der</strong> Wirkungen <strong>des</strong> Abrechnungssystems<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>ausgabe entspringt; jede <strong>von</strong><br />

beiden soil einer geson<strong>der</strong>ten Betrachtung unterzogen werden.<br />

Der Verringerung <strong>des</strong> Geldbedarfes im weiteren Sinne,<br />

welche die Ubung, Gegenfor<strong>der</strong>ungen durch Aufreehnung zu<br />

tilgen, mit sich bringt, ist eine Grenze zunachst in <strong>der</strong> Zahl <strong>und</strong><br />

Grofie <strong>der</strong> mit ihren Falligkeitsterminen zusammenfallenden<br />

For<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Gegenfor<strong>der</strong>ungen gesetzt. Zwisehen zwei<br />

Subjekten konnen nicht mehr For<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> in keinem<br />

hoheren Betrage kompensiert werden, als zwisehen ihnen im<br />

gegebenen Augenblicke wechselseitig bestehen. Durch Zession<br />

an Zahlungsstatt <strong>von</strong> For<strong>der</strong>ungen an dritte Personen, die<br />

vom Zessionar <strong>und</strong> vom debitor cessus mit For<strong>der</strong>ungen,<br />

die diesem gegen jenen zustehen, kompensiert werden, kann<br />

1 Vgl. Spiethoff, Die Quantitatstheorie a. a. 0. S. 263f.<br />

2 Vgl. Helfferich, Studien a. a. 0. S. 151 f.; Schumacher,<br />

Die Ursachen <strong>der</strong> Geldkrisis. Dresden 1908. S. 8 ff.<br />

3 Vgl. White, An Elastic Currency. New-York 1893. S. 4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!