30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geldwertpolitik. 247<br />

steht; die rechtlichen <strong>und</strong> technischen Eigenschaften <strong>des</strong><br />

Gel<strong>des</strong> sind fiir ihn nur in ihrer Riickwirkung auf diese<br />

Fragen <strong>von</strong> Wichtigkeit. Alle wahrungspolitischen Mafinahmen<br />

konnen nur unter dem Gesiehtspunkte <strong>der</strong> beabsichtigten<br />

Beeinflussung <strong>des</strong> inneren objektiven Tauschwertes<br />

<strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> verstanden werden. Sie stellen sich mi thin als<br />

das Gegenstiick jener wirtschaftspolitischen Aktionen dar,<br />

welche die Umgestaltung <strong>der</strong> Geldpreise einzelner Waren<br />

o<strong>der</strong> Warengruppen zum Ziele haben.<br />

Nicht je<strong>des</strong> Wertproblem, das mit dem inneren objektiven<br />

Tauschwerte <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> in Zusammenhang steht, ist<br />

ein wahrungspolitisches Problem. Es gibt in den wahrungspolitischen<br />

Kampfen vereinzelt auch Interessenten, denen<br />

nicht die Veran<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Geldwertes als solchen am Herzen<br />

liegt. In dem grofien Streite, <strong>der</strong> sich an die Demonetisierung<br />

<strong>des</strong> Silbers <strong>und</strong> die dadurch bewirkte Verschiebung<br />

in dem gegenseitigen Austauschverhaltnisse <strong>der</strong> beiden Edelmetalle<br />

Gold <strong>und</strong> Silber gekniipft hat, haben die Besitzer<br />

<strong>der</strong> Silberminen <strong>und</strong> die ilbrigen Fre<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Doppel- o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Silberwahrung nicht die gleichen Beweggr<strong>und</strong>e geleitet.<br />

Wahrend die letzteren Veran<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Geldwertes anstrebten,<br />

um eine allgemein aufsteigende Bewegung <strong>der</strong><br />

Warenpreise hervorzurufen, wiinschten die ersteren blofi den<br />

Preis <strong>des</strong> Metalles Silber als Ware durch Schaffung, richtiger<br />

gesagt Wie<strong>der</strong>gewinnung eines grofien Absatzgebietes zu<br />

heben. Ihr Interesse war in keiner Weise <strong>von</strong> dem <strong>der</strong><br />

Mineralol- o<strong>der</strong> Eisenproduzenten verschieden, die fur die<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Absatzmoglichkeiten fiir Mineralol o<strong>der</strong><br />

Eisen eintreten, um die Rentabilitat ihrer Betriebe zu erhohen.<br />

Es liegt hier allerdings ein Wertproblem vor, aber<br />

kein Geldwert-, son<strong>der</strong>n ein Warenwertproblem, das Problem<br />

<strong>der</strong> Hebung <strong>des</strong> Tauschwertes <strong>des</strong> Metalles Silber 1 . Doch<br />

1 Auch bei <strong>der</strong> Herstellung <strong>von</strong> Papiergeld konnen ahnliche Interessen,<br />

etwa die <strong>der</strong> Drucker, Lithographen u. dgl. mitspielen. Vielleicht<br />

haben solche Motive bei Benjamin Franklin mitgespielt, als er 1729<br />

in seiner in Philadelphia (anonym) erschienenen politischen Erstlingsschrift:<br />

A mo<strong>des</strong>t Inquiry into the Nature and Necessity of a Paper

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!