30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Einlosung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong> in Geld. 387<br />

Philippinen <strong>und</strong> jener Gebiete, die sie nachgebildet haben,<br />

kennt gleichfalls eine Beschrankung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>ausgabe,<br />

die freilich in eine an<strong>der</strong>e Form gekleidet ist. Man<br />

hat es unterlassen, eine direkte ziffernmafiige Beziehung<br />

zwischen dem <strong>von</strong> <strong>der</strong> Regierung verwalteten Einlosungsfonds<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> zirkulierenden <strong>Umlaufsmittel</strong>menge herzustellen,<br />

was schon angesichts <strong>des</strong> Umstan<strong>des</strong>, dafi die GroBe <strong>des</strong> im<br />

Augenblick <strong>des</strong> Uberganges zur neuen Wahrung vorhandenen<br />

Vorrates genau nicht zu ermitteln war, technischen Schwierigkeiten<br />

begegnet hatte. Doeh ist die Neuausgabe <strong>von</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>n<br />

in Gestalt <strong>von</strong> Lan<strong>des</strong>munzen dem Staate (meist<br />

einem beson<strong>der</strong>en Akte <strong>der</strong> Legislative) vorbehalten, ahnlich<br />

wie in den an<strong>der</strong>en Staaten die Ausgabe <strong>der</strong> Scheidemiinzen<br />

u. dgl. geregelt ist.<br />

§ 5. Die Ausdriicke Sicherheit <strong>und</strong> Liquiditat werden<br />

in bezug auf die Verhaltnisse einer Bank nicht immer<br />

korrekt angewendet. Sie werden mitunter als synonym<br />

betrachtet; die herrschende Anschauung versteht jedoch<br />

darunter zwei verschiedene Zustande. An einer klaren<br />

Definition <strong>und</strong> Distinktion lafit man es freilich zumeist fehlen.<br />

Als sicher mag eine Bank bezeichnet werden, <strong>der</strong>en<br />

Aktiva so beschaffen sind, dafi eine Liquidation min<strong>des</strong>tens<br />

zur vollstandigen Befriedigung aller Bankglaubiger fiihren<br />

miifite. Liquiditat ist ein Zustand <strong>der</strong> Bankaktiva, welcher<br />

es <strong>der</strong> Bank ermoglicht, alle ihre Passiva nicht nur vollstandig,<br />

son<strong>der</strong>n auch zeitgerecht einzulosen, d. h. ohne genotigt<br />

zu sein, <strong>von</strong> ihren Glaubigern etwa ein Moratorium<br />

anzusuchen. Die Liquiditat ist eine qualifizierte Sicherheit.<br />

Je<strong>des</strong> Unternehmen, — denn das gleiche gilt <strong>von</strong> je<strong>der</strong> im<br />

Kreditverkehre stehenden Wirtschaft — das liquid ist, ist<br />

auch sicher, aber nicht umgekehrt auch je<strong>des</strong> Unternehmen,<br />

das sicher ist, aueh liquid. Wer eine Schuld am Falligkeitstage<br />

nicht begleichen kann, <strong>des</strong>sen Status ist illiquid, auch<br />

wenn es iiber alien Zweifel erhaben ist, dafi er drei o<strong>der</strong><br />

sechs Monate spater die Schuld samt den mittlerweile aufgelaufenen<br />

Zwischenzinsen <strong>und</strong> sonstigen, dem Glaubiger<br />

25*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!