30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

252 Siebentes Kapitel.<br />

Silbermiinze einzulosen, zu entheben. Im Laufe <strong>des</strong> Jahres<br />

1859 stieg das Metallagio an <strong>der</strong> Wiener Borse voriibergehend<br />

bis 53,2%. Bald nach Beendigung <strong>des</strong> Krieges<br />

schritten Kegierung <strong>und</strong> Parlament an die Regelung <strong>der</strong><br />

Valutaverhaltnisse. Als Ziel aller auf diesem Gebiete zu<br />

ergreifenden Mafinahmen schwebte das Herabdriicken <strong>des</strong><br />

Agios <strong>der</strong> Banknoten bis zu seinem ganzlichen Verschwinden<br />

vor. Die Bank sollte wie<strong>der</strong> in die Lage versetzt werden,<br />

ihre Noten mit klingen<strong>der</strong> Milnze einzulosen, neben <strong>der</strong><br />

Banknote <strong>und</strong> <strong>der</strong> Scheidemtinze sollte <strong>der</strong> Silbergulden<br />

wie<strong>der</strong> im Umlauf erscheinen. Die osterreiehischen Finanzpolitiker<br />

standen auf dem Boden <strong>der</strong> Currency-<strong><strong>The</strong>orie</strong>. Die<br />

Entwertung <strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>wahrung war in ihren Augen die<br />

naturliche Folge <strong>der</strong> iibergrofien Notenausgabe. Dieser Anschauung<br />

entsprechend erblickten sie das Heilmittel in <strong>der</strong><br />

Reduktion <strong>des</strong> Notenumlaufes. Die Plenersche Bankakte<br />

vom 27. Dezember 1862 ist <strong>der</strong> Peelschen Bankakte vom<br />

19. Juli 1844 nachgebildet. Wie jene fixiert sie die Summe<br />

<strong>der</strong> metallisch nicht bedeckten Noten starr <strong>und</strong> unveran<strong>der</strong>lich<br />

mit 200 Millionen Gulden. Urn die Bankakte durchzufiihren,<br />

muflte daher in den nachsten Jahren eine Vermin<strong>der</strong>ung<br />

<strong>des</strong> Notenumlaufes eintreten. Von Ende <strong>des</strong><br />

Jahres 1862 bis Ende <strong>des</strong> Jahres 1865 sank <strong>der</strong> Notenumlauf<br />

<strong>von</strong> 426,8 Millionen Gulden auf 351,1 Millionen Gulden, <strong>und</strong><br />

im Laufe <strong>des</strong> Jahres 1866 hatte eine weitere Vermin<strong>der</strong>ung<br />

um cahezu 30 Millionen Gulden eintreten mussen, um vor<br />

Beginn <strong>des</strong> Jahres 1867, in dem die Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong><br />

Barzahlungen erfolgen sollte, die statutenmafiige Bedeckung<br />

<strong>der</strong> Noten herzustellen.<br />

Mit dem Fortgange <strong>der</strong> staatlichen Aktion zur Ordnung<br />

<strong>des</strong> Geldwesens ging das Agio zuruck. Von 41,25% im<br />

Durchschnitte <strong>des</strong> Jahres 1861 fiel es auf 8,32 % im Durchschnitte<br />

<strong>des</strong> Jahres 1865. Das war freilich nieht nur <strong>der</strong><br />

unmittelbaren Einwirkung <strong>der</strong> Vermin<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Notenumlaufes<br />

zuzuschreiben, wie damals allgemein angenommen<br />

wurde. Ebenso wiehtig war ihre mittelbare Bedeutung durch<br />

Starkung <strong>des</strong> offentlichen Vertrauens in Staat <strong>und</strong> Bank

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!