30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

274 Siebentes Kapitel.<br />

<strong>des</strong> Bimetallismus waren aber ausschliefilich wahrungspolitische<br />

Argumente, die Hoffnung auf ein Sinken <strong>des</strong><br />

Geldwertes, mafigebend 1 . Die bimetallistische Partei hatte<br />

vor den Papierinflationisten weiters das eine voraus, dafi sie<br />

auf das europaische Beispiel, auf die silberfre<strong>und</strong>liche Bewegung<br />

in <strong>der</strong> gesamten Welt hinweisen konnte. Hatte man<br />

<strong>der</strong> Greenback-Partei gegeniiber darauf hingewiesen, dafi die<br />

Papierwahrung die fur die gedeihliche Entwicklung <strong>der</strong><br />

amerikanischen Volkswirtschaft unumganglich notwendige<br />

Heranziehung auslandischen Kapitals ersehwere, so konnten<br />

die Bimetallisten gegeniiber ahnlichen Einwanden erwi<strong>der</strong>n,<br />

dafl sie doch fiir ein internationales System <strong>der</strong> Doppelwahrung<br />

kampften. Allerdings mufi beriicksichtigt werden,<br />

daft die allgemeine Einfiihrung <strong>des</strong> Bimetallismus die Wiinsehe<br />

<strong>der</strong> amerikanischen Inflationisten nur insoweitbefriedigt hatte,<br />

als diese auf eine Verschiebung <strong>der</strong> Einkommensverhaltnisse<br />

im Inlande abzielten, daft sie ihnen jedoch eine Enttauschung<br />

hatte bringen mussen, soweit sie protektionistische<br />

Mafinahmen gegeniiber dem Auslande anstrebten. Fiir den<br />

Augenblick kam dies aber nicht in Betracht, <strong>und</strong> die agitatorische<br />

Kraft <strong>der</strong> Ideen <strong>des</strong> Bimetallismus gewann ganz<br />

aufierordentlich durch den Hinweis auf die verwandten<br />

Bemiihungen jenseits <strong>des</strong> Ozeans. Dies hin<strong>der</strong>te freilich<br />

nicht, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite wie<strong>der</strong> das Silber als das natiirliche<br />

Geld <strong>der</strong> Union zu bezeichnen, es als Geld <strong>der</strong> Republiken<br />

dem Golde als dem Gelde <strong>der</strong> KOnige <strong>und</strong> vor<br />

allem <strong>des</strong> verhaBten England gegeniiberzustellen.<br />

Der amerikanischen Silberpartei waren zwei grofie Erfolge<br />

beschieden: die Bland-Bill (28. Februar 1878), welche<br />

das Schatzamt anwies, monatlich Silberbarren zum jeweiligen<br />

Marktpreise im Werte <strong>von</strong> 2—4 Millionen Dollars anzukaufen<br />

<strong>und</strong> in Standarddollars mit voller gesetzlicher Zahlungskraft<br />

auspragen zu lassen, <strong>und</strong> dann die Shermann-Bill (14. Juli<br />

1 Vgl. Laveleye, La Monnaie et le Bimetallisme international.<br />

Paris 1891. S. 213ff.; Lafarge, La politique monetaire <strong>des</strong> pays<br />

producteurs d'argent et les campagnes bimetallistes en Europe (Questions<br />

monetaires contemporaines. Paris 1905). S. 362 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!