30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

430 Funftes Kapitel.<br />

laufsmittel bewirkt nun zwar im Verlaufe <strong>der</strong> durch sie ausgelosten<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> inneren objektiven Tauschwertes<br />

<strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> eine Verschiebung <strong>der</strong> Besitzverhaltnisse, welche<br />

recht wohl zu einer Starkung <strong>des</strong> Sparsinnes <strong>und</strong> zu einer<br />

Verringerung <strong>der</strong> Lebenshaltung fuhren kann. Die Geldentwertung<br />

fiihrt auch unter Umstanden, namlich dann, wenn<br />

Sachgeld in Gebrauch steht, unmittelbar zu einer Vermehrung<br />

<strong>des</strong> Giitervorrates, indem sie das Abstromen eines gewissen<br />

Teiles <strong>des</strong> Geldstoffes aus <strong>der</strong> monetaren in die industrielle<br />

Verwendung nach sich zieht. Insoweit diese Momente in<br />

Betracht kommen, bewirkt ja auch die Vermehrung <strong>der</strong><br />

<strong>Umlaufsmittel</strong>, wie wir feststellen konnten, eine Verringerung<br />

<strong>des</strong> Satzes <strong>des</strong> natiirlichen Kapitalzinses. Der Fall, den<br />

wir zu untersucben haben, liegt jedoch an<strong>der</strong>s. Es handelt<br />

sich nicht um die durch die Vermehrung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>emission<br />

bewirkte Herabmin<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> naturlichen Kapitalzinses,<br />

son<strong>der</strong>n um eine <strong>von</strong> den <strong>Umlaufsmittel</strong>banken iiber<br />

jene hinaus vorgenoinmene Herabsetzung <strong>des</strong> Bankzinsfufies.<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> iibrige Darlehensmarkt nachfolgen muU. Dafi die<br />

Banken zu einem <strong>der</strong>artigen Vorgehen befahigt sind, wurde<br />

ja bereits nachgewiesen.<br />

Die Situation ist nun folgende: Trotzdem eine Vermehrung<br />

<strong>der</strong> Zwischenprodukte nicht eingetreten <strong>und</strong> die<br />

Moglichkeit, die Produktionsperiode zu verlangern, nicht<br />

gegeben ist, gelangt auf dem Darlehensmarkte ein Zinsfufi<br />

zur Geltung, welcher einer verlangerten Produktionsperiode<br />

entspricht; damit wird die Verlangerung <strong>der</strong> Produktionsperiode,<br />

obwohl volkswirtschaftlich unzulassig <strong>und</strong> <strong>und</strong>urchfuhrbar,<br />

privatwirtschaftlich zunachst rentabel. Es kann<br />

aber nicht <strong>der</strong> geringste Zweifel dariiber bestehen, wohin<br />

dies dann weiter fiihren mufi. Es kommt notwendigerweise<br />

ein Zeitpunkt, in dem die konsumreifen Unterhaltsmittel<br />

aufgezehrt sind, ehe die in <strong>der</strong> Produktion tatigen Kapitalguter<br />

sich in Konsumgilter verwandelt haben. Dieser Augenblick<br />

mufi um so schneller eintreten, als ja das Sinken <strong>des</strong><br />

Kapitalzinses den Anreiz zur Ersparung schwacht <strong>und</strong> damit<br />

das Tempo <strong>der</strong> Kapitalbildung verlangsamt. Die Unterhalts-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!