30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

368 Drittes Kapitel.<br />

Zahlungs- <strong>und</strong> Abrechuungsterminen steigt <strong>der</strong> Kreditbedarf<br />

<strong>der</strong> Unternehmer <strong>und</strong> daher auch die Rate <strong>des</strong> Datiirlichen<br />

Kapitalzinses. Die <strong>Umlaufsmittel</strong>banken aber haben dem<br />

Steigen <strong>des</strong> Darlehenszinses dadurch entgegenzuwirken gesucht,<br />

dafi sie den Diskontsatz entwe<strong>der</strong> iiberhaupt nicht<br />

O<strong>der</strong> doch nicht um jenen Betrag, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Steigerung <strong>des</strong><br />

naturlichen Kapitalzinses voll entspricht, hinaufsetzen; die<br />

Folge da<strong>von</strong> mufite nattirlich ein Anschwellen ihrer <strong>Umlaufsmittel</strong>zirkulation<br />

sein. Die staatliche Bankpolitik hat dieser<br />

Praxis <strong>der</strong> Banken, die zweifellos zur Stabilisierung <strong>des</strong><br />

inneren objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> beitragt, im allgemeinen<br />

kein Hin<strong>der</strong>nis in den Weg gelegt. Das neue<br />

deutsche Bankgesetz ist das erste, welches sie direkt zu<br />

unterstiitzen bemiiht ist.<br />

§ 7. Von einer automatischen Anpassung <strong>der</strong> Menge<br />

<strong>der</strong> zirkulierenden <strong>Umlaufsmittel</strong> an den schwankenden Geldbedarf<br />

ohne Beeinflussung <strong>des</strong> inneren objektiven Tauschwertes<br />

<strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> ist somit keine Rede. Unrichtig bleiben<br />

daher auch alle jene Ausfuhrungen, welche mit dem Hinweis<br />

auf die sogenannte Elastizitat <strong>des</strong> Geldumlaufes <strong>der</strong><br />

Quantitatstheorie die praktische Bedeutung abzusprechen<br />

suchen. Vermehrung <strong>und</strong> Vermin<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Uinlaufsmittelvorrates<br />

stehen im freien Bankwesen mit <strong>der</strong> Steigerung<br />

<strong>und</strong> dem Riickgange <strong>des</strong> Geldbedarfes im weiteren Sinne<br />

ebensowenig in einem direkten o<strong>der</strong> indirekten naturlichen<br />

Zusammenhang wie Vermehrung <strong>und</strong> Vermin<strong>der</strong>ung <strong>des</strong><br />

Geldvorrates mit <strong>der</strong> Steigerung <strong>und</strong> dem Riickgange <strong>des</strong><br />

Geldbedarfes im engeren Sinne. Nur soweit die <strong>Umlaufsmittel</strong>banken<br />

ihn zielbewufit anstreben, besteht ein solcher<br />

Zusammenhang. Da<strong>von</strong> abgesehen, kann nur kiinstlich<br />

eine Verbindung zwischen beiden, an sich <strong>von</strong>einan<strong>der</strong><br />

unabhangigen Entwicklungsreihen durch die Politik hergestellt<br />

werden, welche etwa in einer Periode steigenden<br />

Geldbedarfes im weiteren Sinne auf Vermehrung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong><br />

hinarbeitete, um einer sonst zu gewartigenden<br />

Steigerung <strong>des</strong> inneren objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!