30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bestimmungsgr<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 131<br />

wirtschaftlichen Zustand <strong>der</strong> Volkswirtschaft voraussetzen<br />

<strong>und</strong> <strong>von</strong> den Subjekten, die in einer solchen Wirtschaftsverfassung<br />

selbstandig wirtschaften, d. h. Wert setzen, ihren<br />

Ausgangspunkt nehmen.<br />

§ 5. Jetzt erst, da <strong>der</strong> erste Teil <strong>des</strong> Geldwertproblems<br />

seiner Losung zugefuhrt ist ? kann man den Plan fur das<br />

weitere Vorgehen entwerfen. Es gilt nicht mehr die Entstehung<br />

<strong>des</strong> objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> zu erklaren;<br />

diese Aufgabe ist durch den bisherigen Gang <strong>der</strong> Untersucbung<br />

bereits erledigt. Jetzt mussen die Gesetze ergriindet<br />

werden, welche die Veran<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> einmal gegebenen<br />

Austauschverhaltnisses zwischen dem Gelde <strong>und</strong> den ubrigen<br />

wirtschaftlichen Giitern beherrschen. Dieser Teil <strong>des</strong> Geldwertproblems<br />

hat seit jeher die Nationalokonomen beschaftigt,<br />

trotzdem <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e logischerweise zuerst hatte in Bearbeitung<br />

genommen werden mussen. Aus diesen, aber auch<br />

aus manchen an<strong>der</strong>en Griinden ist das, was zu seiner Klarstellung<br />

getan wurde, nicht allzuviel. Freilich ist auch<br />

seine Aufgabe weitaus komplizierter als die <strong>des</strong> ersten<br />

Teiles.<br />

Man pflegt bei Untersuchung <strong>des</strong> Wesens <strong>der</strong> Geldwertveran<strong>der</strong>ungen<br />

gewohnlich zwischen den auf <strong>der</strong> Seite <strong>des</strong><br />

Gel<strong>des</strong> wirksamen Bestimmungsgr<strong>und</strong>en fur das zwischen<br />

dem Gelde <strong>und</strong> den ubrigen wirtschaftlichen Giitern bestehende<br />

Austauschverhaltnis <strong>und</strong> den auf Seite <strong>der</strong> Waren<br />

wirksamen zu unterscheiden. Es ist auflerordentlich zweckmaflig,<br />

diese Unterscheidung vorzunehmen, ja ohne sie muBte<br />

je<strong>der</strong> Losungsversuch <strong>von</strong> vornherein als aussichtslos bezeichnet<br />

werden. Doch mufi man sich auch stets genau<br />

vor Augen halten, was ihre eigentliche Bedeutung ist. Die<br />

Austauschverhaltnisse <strong>der</strong> Giiter — <strong>und</strong> dasselbe gilt natiirlich<br />

auch <strong>von</strong> dem Austauschverhaltnis <strong>der</strong> Kaufgiiter <strong>und</strong><br />

<strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> — sind das Ergebnis <strong>von</strong> Bestimmungsgr<strong>und</strong>en,<br />

welche auf beiden Seiten <strong>der</strong> Tauschobjekte wirksam sind.<br />

Bereits bestehende Austauschverhaltnisse <strong>der</strong> Giiter konnen<br />

jedoch durch eine An<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> Bestimmungsgr<strong>und</strong>en modi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!