30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Umlaufsmittel</strong> <strong>und</strong> Geldbedarf. 345<br />

diesem Gebiete nicht gedacht werden darf, so ergibt sich,<br />

dafi das Problem <strong>der</strong> Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kosten <strong>des</strong> Zirkulationsapparates<br />

bei Verwendang <strong>von</strong> Zeichengeld ein ganz an<strong>der</strong>es<br />

Wesen zeigt als bei Verwendung <strong>von</strong> Sachgeld. Ahnliches<br />

gilt, soweit die Kosten <strong>der</strong> Herstellung <strong>der</strong> Geldstucke in<br />

Frage kommen, auch vom Kreditgeld.<br />

Es ist allgemein bekannt, dafi das Prinzip <strong>der</strong> Vermeidung<br />

ilberflilssiger Kosten bei Herstellung <strong>von</strong> Zeichengeld<br />

<strong>und</strong> Kreditgeld vielfach ganz aufier acht gelassen wird.<br />

Ein Beispiel bietet etwa die spanische Valuta; zur Herstellung<br />

<strong>von</strong> Kreditgeldstiicken werden hier kostspielige<br />

silberne Platten verwendet, wo doch Nickel o<strong>der</strong> <strong>der</strong>gleichen<br />

denselben Dienst leisten konnte. Die Erklarung dieser Erseheinung<br />

ist nur auf historischer Gr<strong>und</strong>lage mbglich. Die<br />

Entstehung dieser Geldtypen aus Sachgeldtypen beleuchtet<br />

den sonst unverstandlichen Vorgang. Aus dem gleichen<br />

Gr<strong>und</strong>e pflegt man in an<strong>der</strong>en Lan<strong>der</strong>n, z. B. in England<br />

<strong>und</strong> Deutschland, zur Herstellung <strong>der</strong> grofien Scheideniunzen,<br />

also <strong>von</strong> Geldanweisungen, das Metall Silber, aus dem diese<br />

Stiicke fruher als Stoffgeld ausgebracht wurden, zu benutzen.<br />

Die popularen Anschauungen iiber Geld <strong>und</strong> Geldwert finden<br />

in diesen Vorgangen nichts Auffalliges. Im Gegenteil. Sie,<br />

die nur das grobsinnlich Wahrnehmbare beriicksichtigen,<br />

sehen keinen Unterschied zwischen dem Metallgelde einerseits<br />

<strong>und</strong> dem durch Metallstticke reprasentierten Zeichen<strong>und</strong><br />

Kreditgeld <strong>und</strong> Geldanweisungen an<strong>der</strong>erseits. Nur langsam<br />

dringt die Erkenntnis <strong>des</strong> wahren Sachverhaltes in die<br />

Offentlichkeit.<br />

§ 2. Um die Bedeutung <strong>der</strong> abrechnungsmafiigen Zahlungsmethoden<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong> fiir die Entwicklung <strong>des</strong><br />

Geldbedarfes erschopfend zu wiirdigen, mufi man sich tiber<br />

die Natur <strong>der</strong> Veran<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Geldbedarfes klar werden.<br />

Die Bewegungen <strong>des</strong> Geldbedarfes lassen, was die objektiven<br />

Voraussetzungen seiner Entwicklung anbelangt, in<br />

alien Volkswirtschaften die Geltung <strong>des</strong> gleichen Gesetzes<br />

erkennen. Mafigebend ist in erster Linie die allgemeine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!