30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

300 Erstes Kapitel.<br />

erteilt, soil nicht nur in Quantitat, son<strong>der</strong>n auch in Qualitat<br />

jenem Kredit entsprechen, den sie selbst in Anspruch nimmt.<br />

Genauer ausgedriickt: ,,Es darf <strong>der</strong> Termin fiir die falligen<br />

Zahlungsverbindlichkeiten <strong>der</strong> Bank nicht diesseits <strong>des</strong><br />

Termines fiir die Realisierung entsprechen<strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungen<br />

fallen 1 ." Nur dann kann sie die Gefahr <strong>der</strong> Insolvenz vermeiden.<br />

Ein gewisses Risiko bleibt freilich bestehen. Unvorsichtige<br />

Kreditgewahrung mufi eine Bank gerade so ins<br />

Ver<strong>der</strong>ben bringen wie jeden an<strong>der</strong>en Kaufmann. Das liegt<br />

schon in <strong>der</strong> juristischen Konstruktion ihrer Geschafte begriindet;<br />

rechtlich besteht zwischen ihren Aktiv- <strong>und</strong> ihren<br />

Passivgeschaften kein Zusammenhang, <strong>und</strong> ihre Verpflichtung<br />

zur Riickzahlung <strong>der</strong> fremden Gel<strong>der</strong> wird durch das Schicksal<br />

ihrer Anlagen nicht beruhrt, besteht fort, auch wenn<br />

diese uneinbringlich werden. Aber dieses Risiko ist es ja<br />

eben, welches das Eintreten <strong>der</strong> Bank als Vermittler zwischen<br />

Kreditgeber <strong>und</strong> Kreditnehmer wilnschenswert erscheinen<br />

lafit; aus seiner Ubernahme fliefit ihr Gewinn, entspringt<br />

ihr Verlust.<br />

Das ist alles, was hier iiber diesen Zweig <strong>der</strong> Banktatigkeit<br />

zu sagen ist. Denn fiir das Geld <strong>und</strong> seine <strong><strong>The</strong>orie</strong><br />

ist auch die Stellung <strong>der</strong> Banken als Kreditvermittler nur<br />

insoweit <strong>von</strong> Bedeutung, als sie die Ausgabe <strong>von</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>n,<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> im folgenden ausschliefllich die Rede sein<br />

wird, zu beeinflussen vermag.<br />

§ 3. Um das Wesen <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong> zu erfassen,<br />

mufi man weiter aushblen.<br />

Die Tauschakte konnen, gleichviel ob es sich um unvermittelte<br />

o<strong>der</strong> um vermittelte handelt, entwe<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Weise durchgefuhrt werden, dafi die Leistungen bei<strong>der</strong> Teile<br />

zur gleichen Zeit erfolgen, o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Weise, dafi die<br />

beiden Leistungen zeitlich auseinan<strong>der</strong>fallen. Im ersten Falle<br />

1 Vgl. Knies a. a. 0. II. Bd. II. Teil, S. 242; vgl. ferner Weber,<br />

Depositen- <strong>und</strong> Spekulationsbanken. Leipzig 1902. S. 106 f.; Sayous,<br />

Les banques de depot, les banques de credit et les societes financieres.<br />

Deuxieme ed. Paris 1907. S. 219ff.; Jaffe a. a. 0. S. 203.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!