30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

422 Fiinftes Kapitel.<br />

auszuiibeo, <strong>der</strong> ihn bis auf das durch ihre Selbstkosten gegebene<br />

Minimum herabmin<strong>der</strong>t. Dennoch sei es sicher, dafl<br />

<strong>der</strong> Geldzins sich iiber kurz o<strong>der</strong> lang dem Stande <strong>des</strong> natiirlichen<br />

Kapitalzinses anschlieflen musse <strong>und</strong> es gelte eben<br />

zu zeigen, auf welchem Wege diese endliche Ubereinstimmung<br />

erzielt werde 1 . Bis hierher mufl man Wicksell beistimmen.<br />

Seine weiteren Ausfiihrungen for<strong>der</strong>n jedoch den Wi<strong>der</strong>spruch<br />

heraus.<br />

Nach Wicksell gibt es zu je<strong>der</strong> Zeit <strong>und</strong> in je<strong>der</strong> Lage<br />

<strong>der</strong> volkswirtschaftlichen Verhaltnisse eine Hohe <strong>der</strong> durchsehnittlichen<br />

Rate <strong>des</strong> Geldzinses, bei welcher das allgemeine<br />

Niveau <strong>der</strong> Warenpreise keine Tendenz mehr hat, sich nach<br />

aufwarts o<strong>der</strong> nach abwarts zu bewegen. Er nennt sie die<br />

normale Zinsrate; ihr Betrag wird <strong>von</strong> dem gleichzeitigen<br />

Stande <strong>des</strong> naturlichen Kapitalzinses bestimmt, wenn die<br />

beiden auch aus gewissen, fur unser Problem nicht weiter<br />

in Betracht kommenden Griinden, sich nicht vollstandig<br />

decken miissen. Wenn nun aus irgendeiner Ursache die<br />

durchschnittliche Rate <strong>des</strong> Geldzinses urn einen noch so<br />

kleinen Betrag unter jener normalen Hohe angesetzt wird<br />

<strong>und</strong> dabei erhalten bleibt, so musse es zu einer progressiven,<br />

somit schliefllich je<strong>des</strong> Mafi ubersteigenden Erhohung <strong>der</strong><br />

Preise kommen, ,,was naturlich die Banken friiher o<strong>der</strong> spater<br />

veranlassen wiirde, mit ihren Zinssatzen heraufzugehen" 2 .<br />

Das mag nun, soweit die Preissteigerung in Frage kommt,<br />

vorlaufig zugegeben werden. Unerfindlich bleibt es aber auch<br />

dann noch, weshalb die allgemeine Erhohung <strong>der</strong> Warenpreise<br />

die Banken zu einer Erhohung <strong>der</strong> Zinssatze veranlassen<br />

musse. Es leuchtet ein, dafi in den gesetzlichen<br />

o<strong>der</strong> durch die kaufmannische Bankroutine gegebenen Regeln<br />

fur die Begrenzung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>zirkulation ein Motiv<br />

dafur liegen kann; auch die notwendige Riicksichtnahme auf<br />

das Vorgehen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Banken ist in <strong>der</strong> gleiehen Rich-<br />

1 Vgl. Wicksell a. a. 0. S. Yff.<br />

2 Vgl. Wicksell a. a. 0. S. Vff., Ill; ferner <strong>The</strong> Influence of<br />

the Rate of Interest on Prices. (<strong>The</strong> Economic Journal. Vol. XVIII.<br />

1907.) S. 213 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!