30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

Fiinftes Kapitel.<br />

Die Stellung <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> im Kreise <strong>der</strong><br />

wirtschaftlichen Giiter.<br />

§ 1. Man pflegt die wirtschaftlichen Giiter in zwei<br />

Gruppen zu teilen, in solche, die dem menschlichen Bediirfnis<br />

unmittelbar, <strong>und</strong> solche, welche ihm nur mittelbar<br />

dienen: Genufigiiter (Giiter erster Ordnung) <strong>und</strong> Produktivgiiter<br />

(Giiter hoherer Ordnung) 1 . Unternimmt man den<br />

Versuch, das Geld in eine dieser beiden Gruppen einzureihen,<br />

so stoBt man sogleich auf unliberwindliche Schwierigkeiten.<br />

Dafi das Geld kein Genuflgut ist, bedarf keiner naheren<br />

Erlauterung. Es erscheint aber ebenso wenig angangig, das<br />

Geld als Produktivgut zu bezeichnen. Wer jene Zweiteilung<br />

<strong>der</strong> wirtschaftlichen Giiter fiir ersehopfend halt, mufi sich<br />

freilich dazu bequemen, das Geld in die eine o<strong>der</strong> die an<strong>der</strong>e<br />

Gruppe einzureihen. In dieser Zwangslage befand sich die<br />

grofie Mehrzahl <strong>der</strong> Nationalokonomen. Weil es in keiner<br />

Weise moglich schien, das Geld als Genufigut zu bezeiehnen,<br />

blieb ihnen nichts an<strong>der</strong>es iibrig, als es ein Produktivgut zu<br />

nennen. Mit <strong>der</strong> Begriindung dieses ziemlich willkiirlichen<br />

Verfahrens machte man es sich sehr leicht-, Roscher z. B.<br />

hielt es fur geniigend, darauf hinzuweisen, dafi das Geld<br />

,,vornehmstes Werkzeug jeden Verkehres" sei 2 .<br />

Gegen Roscher wendete sich Knies, <strong>der</strong> an Stelle jener<br />

Zweiteilung — Produktionsmittel <strong>und</strong> Genufimittel — zur<br />

Einglie<strong>der</strong>ung auch <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> die Dreiteilung in Produktions-,<br />

Genufi- <strong>und</strong> Tauschmittel treten lafit 3 . Seine lei<strong>der</strong> nur<br />

sparlichen Ausfiihrungen in diesem Punkte haben kaum Be-<br />

1 Vgl. Menger, Gr<strong>und</strong>satze <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre. Wien<br />

1871. S. 8ff.: Wieser, Tiber den Ursprung <strong>und</strong> die Hauptgesetze<br />

<strong>des</strong> wirtschaftlichen Wertes. Wien 1884. S. 42 if.<br />

2 Ygl. Eoscher, System <strong>der</strong> Volkswirtschaft. I. Bd. (24. Aufl.<br />

ed. Pohlmann. Stuttgart 1906) S. 123.<br />

3 Vgl. Knies a. a. 0. I. Bd. S. 20 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!