30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstes Kapitel.<br />

Die Funktion <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>.<br />

§ 1. Eine Wirtschaftsverfassung, welcher <strong>der</strong> freie<br />

Austausch <strong>von</strong> Giitern <strong>und</strong> Dienstleistungen fremd ist, hat<br />

fur das Geld keinen Platz. Der isolierte Wirt kennt es<br />

ebensowenig wie ein Gesellschaftszustand, in dem die Arbeitsteilung<br />

die Schwelle <strong>des</strong> Hauses nicht iiberschreitet <strong>und</strong><br />

Produktion <strong>und</strong> Konsumtion sich vollstandig innerhalb <strong>der</strong><br />

geschlossenen Hauswirtschaft abspielen. Aber auch in einer<br />

Wirtschaftsordnung, die auf <strong>der</strong> Arbeitsteilung beruht, ist<br />

das Geld iiberfliissig <strong>und</strong> unmoglich, wenn die Produktionsmittel<br />

vergesellschaftet sind <strong>und</strong> die Leitung <strong>der</strong> Produktion<br />

<strong>und</strong> die Zuweisung <strong>der</strong> gebrauchsreifen Produkte an die<br />

Individuen einem gesellschaftlichen Zentralorgan obliegt.<br />

Die volkswirtschaftliche Erscheinung <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> setzt<br />

eine Wirtschaftsverfassung voraus, in <strong>der</strong> arbeitsteilig produziert<br />

wird <strong>und</strong> Privateigentum nicht nur an Giitern erster<br />

Ordnung (Genuflgutern), son<strong>der</strong>n auch an denen entfernterer<br />

Ordnungen (Produktivgiitern) besteht. In einer <strong>der</strong>artigen<br />

Gesellschaftsordnung fehlt eine einheitliche planvolle Leitung<br />

<strong>der</strong> Produktion, da ja eine solche ohne Verfugung iiber die Produktionsmittel<br />

nicht denkbar ist. Es herrscht Anarchie <strong>der</strong> Produktion.<br />

Die Eigenttimer <strong>der</strong> Produktionsmittel entscheiden,<br />

was <strong>und</strong> wie produziert werden soil. Sie produzieren riabei nicht<br />

nur filr ihren eigenen Bedarf, son<strong>der</strong>n auch fur den Bedarf <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en, <strong>und</strong> ihr Wertkalkiil beriicksichtigt nicht allein den<br />

Gebrauchswert, den sie selbst den Produkten beilegen, son<strong>der</strong>n<br />

auch den Gebrauchswert, <strong>der</strong> diesen in <strong>der</strong> Schatzung <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wirtsehaftsgemeinschaft zukommt. Der<br />

Ausgleich zwischen Produktion <strong>und</strong> Konsumtion vollzieht sich<br />

auf dem Markte, wo die verschiedenen Produzenten zusammentreffen,<br />

urn in freiem Verkehr Giiter <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

auszutauschen. Im Tauschverkehr <strong>des</strong> Marktes nimmt das<br />

Geld seine Stellung als allgemein gebrauchliches Tauschmittel<br />

ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!