30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

356 Drittes Kapitel.<br />

lichen Anstalt in grofien Mengen auf stets die gleichen<br />

r<strong>und</strong>en Betrage ohne zeitliche Beschrankung ausgestellt<br />

werden <strong>und</strong> <strong>des</strong>halb eine weit umfassen<strong>der</strong>e, dem Metallgeld<br />

ahnliche Umlaufsfahigkeit besitzen. Mit <strong>der</strong> Einlosung<br />

<strong>des</strong> eskomptierten Weehsels finde dann ein Umtausch in umgekehrter<br />

Richtung statt; die Banknoten — o<strong>der</strong> statt ihrer<br />

Metallgeld — stromen, die Menge <strong>der</strong> umlaufenden Zahlungsmittel<br />

min<strong>der</strong>nd, zur Bank zuruck. Wenn das Geld richtig<br />

als eine Anweisung auf Gegenleistungen ftlr Vorleistungen<br />

definiert werde, dann entspreche eine Banknote, die auf den<br />

akzeptierten Warenwechsel gegrtindet ist, diesem Begriff in<br />

vollkommenem Mafie, da sie Leistung <strong>und</strong> Gegenleistung<br />

eng miteinan<strong>der</strong> verknupfe <strong>und</strong> nach vermittelter Gegenleistung<br />

aus dem Umlauf regelmafiig wie<strong>der</strong> verschwinde.<br />

Durch eine solche mittels <strong>des</strong> Warenweehsels hergestellte<br />

organische Verbindung <strong>der</strong> Banknotenausgabe mit dem Wirtschaftsleben<br />

werde es somit erreieht, dafi die Menge <strong>der</strong><br />

umlaufenden Zahlungsmittel sich dem wechselnden Bedarf<br />

an Zahlungsmitteln automatisch anpafit. Je vollkommener<br />

dies geschehe, um so mehr sei es ausgeschlossen, dafi das<br />

Geld selbst die Preise beeinflussende Wertveran<strong>der</strong>ungen erleidet,<br />

<strong>und</strong> um so mehr werde die Preisbildung allein durch<br />

die Gestaltung <strong>von</strong> Angebot <strong>und</strong> Nachfrage auf dem Warenmarkte<br />

bestimmt werden 1 .<br />

Demgegeniiber mufi man sich zunachst die Frage vorlegen,<br />

womit die Aufstellung eines Wesensunterschie<strong>des</strong><br />

zwischen Banknoten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Geldsurrogaten, zwischen<br />

nicht durch Geld gedeckten Banknoten <strong>und</strong> den ubrigen<br />

<strong>Umlaufsmittel</strong>n gerechtfertigt werden kann. Das Kassenfuhrungsguthaben,<br />

tiber das mit Scheck je<strong>der</strong>zeit verfugt<br />

werden kann, ist, <strong>von</strong> einigen nebensachlichen technischen<br />

<strong>und</strong> juristischen Punkten, die es fur den Kleinverkehr <strong>und</strong><br />

bestimmte Zahlungen unverwendbar erscheinen lassen, abgesehen,<br />

ein ebenso taugliches Geldsurrogat wie die Bank-<br />

1 Vgl. Schumacher, Die deutsche Geldverfassung <strong>und</strong> ihre<br />

Reform a. a. 0. S. 1327 f.; Die Ursachen <strong>der</strong> Geldkrisis a. a. 0. S. 8f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!