30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

284 Siebentes Kapitel.<br />

lichen Produktionsmitteln enthaltenen, darstellen. Der Export<br />

werde so teilweise dem Auslande geschenkt. An<strong>der</strong>seits<br />

mtisse fiir die Bezahlung <strong>des</strong> nominell in inlandischer entwerteter<br />

Papierwahrung bemessenen hoheren Geldwertes <strong>der</strong><br />

fremden Einfuhrprodukte eine grofiere reelle Menge inlandischer<br />

Waren, daher dafiir ein grb'fierer Betrag nationaler<br />

Arbeit verwendet werden. Diese Waren wurden so dem<br />

Auslande iiberzahlt 1 . So wenig die Schliissigkeit dieser<br />

Argumentation — <strong>von</strong> ihrer Ankntlpfung an Gedankengange<br />

<strong>der</strong> Produktionskostentheorie abgesehen — bestritten werden<br />

kann, so wenig bedeutet sie, wie dies Wagner anzunehmen<br />

scheint, schon eine bedingungslose Verurteilung <strong>der</strong> inflationistischen<br />

Politik. Am allerwenigsten <strong>von</strong> jenem Standpunkte<br />

aus, den Wagner in handelspolitischen Fragen gegenwartig<br />

einnimmt, vom Standpunkte <strong>des</strong> Schutzzollners aus. Man<br />

durfte nicht fehlgehen in <strong>der</strong> Annahme, dafi Wagner in sein<br />

neueres Werk die Beweisfiihrung aus dem urn mehr als<br />

vierzig Jahre alteren Buche iibernommen habe, ohne gewahr<br />

geworden zu sein, daB er mittlerweile seine handelspolitischen<br />

Gr<strong>und</strong>satze gean<strong>der</strong>t hat <strong>und</strong> dafi es ihm nicht mehr anstehe,<br />

das freihandlerische Argument zur Bekampfung <strong>des</strong><br />

Inflationismus zu verwenden. Denn zum Teile gilt das, was<br />

Wagner an <strong>der</strong> FOr<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausfuhr, beziehungsweise<br />

Hemmung <strong>der</strong> Einfuhr durch die wahrungspolitischen Veran<strong>der</strong>ungen<br />

aussetzen kann, gerade so auch <strong>von</strong> jenen Mitteln<br />

<strong>der</strong> protektionistischen Politik, die er nicht miide wird anzuempfehlen<br />

2 .<br />

Wagner geht in seiner Kritik <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Geldwertverringerung<br />

fiir die Einfuhr frem<strong>der</strong> Waren allein <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> Tatsache aus, dafi fiir diese sofort <strong>der</strong> hohere, dem gean<strong>der</strong>ten<br />

Valutenkurse entsprechende Preis bezahlt werden<br />

mufl, wahrend die inlandischen Waren noch immer zu einem<br />

1<br />

Vgl. Wagner, Die russische Papierwahrung. Riga 1868.<br />

S. 169 ff.; Sozialokonomische <strong><strong>The</strong>orie</strong> <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> <strong>und</strong> Geldwesens.<br />

a. a. 0. S. 708 f.<br />

2 Ygl. Wagner, Agrar- <strong>und</strong> Industriestaat. 2. Auflage. Jena<br />

1902. S. 216 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!