30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

316 Erstes Kapitel.<br />

durch Geld gedeckt sind o<strong>der</strong> nicht, als einheitliche Erscheinungen<br />

ansieht. Man verkennt die Bedeutung <strong>der</strong><br />

Kreditgeschafte, wenn man den Noten- o<strong>der</strong> Kassenfuhrungskontoinhaber<br />

als Kreditgeber ansieht. Man verzichtet auf<br />

je<strong>des</strong> Eindringen in den Kern <strong>der</strong> Dinge, wenn man den<br />

Wechsel schlechtweg — also nicht nur den reinen Sichtwechsel<br />

— als ^<strong>Umlaufsmittel</strong>" <strong>der</strong> Note gleichsetzt.<br />

An<strong>der</strong>erseits ist es durchaus verfehlt, zu behaupten, dafi<br />

das Wesen <strong>des</strong> Tauschaktes durch den Gebrauch <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong><br />

veran<strong>der</strong>t werde. Nicht nur <strong>der</strong> Tauschakt, <strong>der</strong><br />

durch Zession <strong>von</strong> durch Geld gedeckten Noten o<strong>der</strong> Kassenfiihrungsguthaben,<br />

son<strong>der</strong>n auch jener, <strong>der</strong> durch die Verwendung<br />

<strong>von</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>n durchgefiihrt wird, ist ein<br />

durch Geld vermittelter indirekter Tausch. Mag es auch<br />

juristisch <strong>von</strong> Bedeutung sein, ob die Zahlung <strong>der</strong> auf<br />

Gr<strong>und</strong> eines Tauschaktes geschuldeten Geldsumme durch<br />

physische Ubergabe <strong>von</strong> Geldstiicken o<strong>der</strong> durch Zession<br />

einer auf die sofortige Ausfolgung <strong>von</strong> Geldstiicken lautenden<br />

For<strong>der</strong>ung, eines Geldsurrogates, erfolgt, fur das Wesen <strong>des</strong><br />

Tauschaktes ist dies irrelevant. Es ware unrichtig, etwa<br />

zu behaupten, dafi bei Zahlung durch Schecks <strong>der</strong> Sache<br />

nach Waren gegen Waren eingetauscht wiirden, aber mit<br />

volliger Uberwindung <strong>der</strong> rohen Schwerfalligkeit <strong>des</strong> primitiven<br />

Naturaltausches*. Zwischen Ware <strong>und</strong> Ware steht<br />

hier gera<strong>des</strong>o wie bei jedem an<strong>der</strong>en durch Geld vermittelten<br />

indirekten Tausche <strong>und</strong> eben im Gegensatze zum direkten<br />

Tausche das Geld als Mittelsgut. Das Geld aber ist ein<br />

wirtschaftliches Gut mit selbstandiger Wertbewegung; wer<br />

Geld o<strong>der</strong> Geldsurrogate erworben hat, ist damit an alien<br />

Veran<strong>der</strong>ungen seines objektiven Tauschwertes mitbeteiligt.<br />

Das ist bei <strong>der</strong> Zahlung durch Noten o<strong>der</strong> Schecks gerade<br />

1<br />

So Lexis, Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Berlin 1910.<br />

(Hiii neb erg, Die Kultur <strong>der</strong> Gegenwart. Teil II, Bd. X, 1.) S. 122»<br />

ahnlich Schumacher, Die deutsche Geldverfassung <strong>und</strong> ihre Reform.<br />

(Jahrbuch fur Gesetzgebung, Verwaltung <strong>und</strong> Volkswirtschaft im<br />

Deutschen Reich. XXXII. Jahrgang. 1908.) S. 1265 <strong>und</strong> die dort<br />

Zitierten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!