30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geldwertpolitik. 267<br />

<strong>und</strong> die ganze Geldlehre umwalzenden Folgerungen hatte<br />

filhren konnen. Aber ihre Schopfer haben es regelmafiig<br />

unterlassen, den Weg einzuhalten, den ihnen ein fluchtiger<br />

Einfall zu weisen schien. So ist schliefilich all die aufgewendete<br />

Miihe <strong>und</strong> Arbeit vergeblich gewesen <strong>und</strong> die<br />

wissenschaftliche Ausbeute aus Tausenden <strong>von</strong> Schriften<br />

recht gering.<br />

Die inflationistischen Schriften konnen uns hier nicht<br />

literarhistoriseh interessieren. Nicht darum handelt es sich<br />

hier, den Ursprung <strong>und</strong> die Fortentwicklung <strong>der</strong> Ideen zu<br />

betrachten, die einzelnen Autoren auf ihre Bedeutung zu<br />

prtifen, Zusammenhange <strong>und</strong> Abhangigkeiten nachzuweisen.<br />

Dies alles ist Aufgabe <strong>des</strong> Dogmenhistorikers. Wir wollen<br />

allein einige <strong>der</strong> wichtigeren inflationistischen Stromungen<br />

betrachten, um aus ihrem Werden <strong>und</strong> Vergehen, aus ihren<br />

Zielen <strong>und</strong> Kampfen Material fur eine kritische Beurteilung<br />

<strong>des</strong> Inflationismus zu gewinnen.<br />

Die Mehrzahl <strong>der</strong> inflationistischen Schriften geht <strong>von</strong><br />

theoretischen Anschauungen iiber das Wesen <strong>des</strong> Gel <strong>des</strong> aus,<br />

<strong>der</strong>en Unstichhaltigkeit heute nicht mehr dargetan zu werden<br />

braucht. So nimmt ein grofier Teil dieser Arbeiten nominalistische<br />

<strong><strong>The</strong>orie</strong>n zur Gr<strong>und</strong>lage; an<strong>der</strong>e wie<strong>der</strong> meinen,<br />

je<strong>des</strong> Gut sei als Geld zu verwenden, habe ein Anrecht auf<br />

eine solche Verwendung, <strong>und</strong> treten hier <strong>von</strong> ausgehend fur<br />

die ,,Mobilisierung" <strong>des</strong> Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Bodens ein. Die theoretischen<br />

Anschauungen <strong>der</strong> Anhanger <strong>der</strong> ,,Verbilligung" <strong>des</strong><br />

Gel<strong>des</strong> bildeten aber keineswegs die Hauptstiitze <strong>des</strong> Inflationismus.<br />

Nicht die mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong> sehlagenden Beweisftihrungen<br />

<strong>der</strong> schriftstellerischen Lobprediger <strong>der</strong> Geldwertvermin<strong>der</strong>ung<br />

haben ihn geschaffen; sie waren hochstens die<br />

Wortftihrer einer Bewegung, die aus dem okonomischen Unverstand<br />

<strong>der</strong> Menge heraus entstanden war, <strong>der</strong>en Wurzeln<br />

in <strong>der</strong> aufierlich gewifi nicht unzutreffenden Beobachtung<br />

<strong>der</strong> stimulierenden Wirkung <strong>der</strong> Geldwertvermin<strong>der</strong>ung lagen<br />

<strong>und</strong> die ihre Kraft aus h<strong>und</strong>ert popularen Schlagworten tagtaglich<br />

stahlte. Das politische Ziel war gegeben; was seine<br />

literarischen Verfechter vorzubringen wufiten, sollte mehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!