30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bestimmungsgriinde <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 125<br />

preis einer einzelnen Ware o<strong>der</strong> Warengruppe auf dem<br />

Markte falsch angesetzt, so trete durch das hieraus entstehende<br />

Mifiverhaltnis zwischen Angebot UDd Nachfrage,<br />

Produktion <strong>und</strong> Konsumtion dieser Ware o<strong>der</strong> Warengruppe<br />

iiber kurz o<strong>der</strong> lang die notwendige Korrektion ein. Werden<br />

dagegen aus irgendwelcher Veranlassung samtliche Warenpreise<br />

o<strong>der</strong> das durchsehnittliche Preisniveau in die Hohe<br />

getrieben, beziehungsweise herabgedriickt, so liege eben in<br />

den Umstanden <strong>des</strong> W a r e n marktes kein Moment, welches<br />

eine Reaktion hervorzubringen imstande ware. Die Reaktion<br />

gegen eine allzu hohe o<strong>der</strong> allzu niedrige Preisbemessung<br />

miisse somit, wenn tiberhaupt, irgendwie <strong>von</strong><br />

auflerhalb <strong>des</strong> Warenmarktes auftreten. Im Verlaufe seiner<br />

Untersuchungen gelangt nun Wicksell zum Schlusse, den<br />

Regulator <strong>der</strong> Geldpreisbildung in den Beziehungen <strong>des</strong><br />

Warenmarktes zum Geldmarkte, im weitesten Sinne dieses<br />

letzteren Wortes, zu suchen. Die Ursache, welche die Nachfrage<br />

nach Rohstoffen, Arbeit, Bodenleistungen <strong>und</strong> sonstigen<br />

ProduktWmitteln beeinflufit <strong>und</strong> dadurch mittelbar die Bewegung<br />

<strong>der</strong> Giiterpreise nach oben o<strong>der</strong> nach unten bestimmt,<br />

sei das Verhaltnis <strong>des</strong> Darlehenszinses zum natiirlichen<br />

Kapitalzins, unter welch letzterem Ausdruck diejenige Zinsrate<br />

zu verstehen sei, welche durch Angebot <strong>und</strong> Nachfrage<br />

festgestellt werden wiirde, falls die Realkapitalien ohne Vermittlung<br />

<strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> in natura dargeliehen wilrden 1 .<br />

Wicksell glaubt damit eine <strong><strong>The</strong>orie</strong> <strong>der</strong> Bildung <strong>des</strong><br />

objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> gegeben zu haben. In<br />

<strong>der</strong> Tat aber versucht er blofl nachzuweisen, dafi vom Darlehensmarkte<br />

her Krafte auf den Tauschmarkt wirken, welche<br />

verhin<strong>der</strong>n, dafl <strong>der</strong> objektive Tauschwert <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> zu hoch<br />

steige o<strong>der</strong> zu tief falle. Dafi <strong>der</strong> Darlehenszins in irgendeiner<br />

Weise die konkrete Hohe dieses Wertes bestimme,<br />

behauptet er nicht einmal; <strong>der</strong>gleichen ware auch schlechter-<br />

1 Vgl. Wicksell, Geldzins <strong>und</strong> Giiterpreise. Jena 1898, S. IV f.,<br />

16 if.; Altmann, Zur deutschen Geldlehre <strong>des</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

(In: Die Entwicklung <strong>der</strong> deutschen Volkswirtschaftslehre im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Schmoller-Festgabe. Leipzig 1908. VI.), S. 26 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!