30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bestimmungsgriinde <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 129<br />

werben, da begann man, diese Giiter iiberdies auch noch<br />

wegen ihrer Verwendbarkeit zum indirekten Tausche zu<br />

schatzen; das Individuum schatzte sie, einmal, weil sie niitzlich<br />

im gewohnlichen Sinne waren, dann noch aus dem<br />

Gr<strong>und</strong>e, dafi sie als Tauschmittel verwendet werden konnten.<br />

Beide Schatzungen stehen unter <strong>der</strong> Herrschaft <strong>des</strong> Gesetzes<br />

vom Grenznutzen. Sowie jener urspriingliche Ausgangspunkt<br />

<strong>des</strong> Geldwerts nichts an<strong>der</strong>es ist als das Ergebnis<br />

subjektiver Wertschatzungen, so ist auch <strong>der</strong> heutige Geldwert<br />

nichts an<strong>der</strong>es.<br />

Helfferich weifi aber noch ein weiteres Argument fur<br />

die Unanwendbarkeit <strong>der</strong> Grenznutzentheorie auf das Geld<br />

geltend zu machen. Fasse man die Gesamtheit <strong>der</strong> Volkswirtschaft<br />

ins Auge, so ergebe sich, dafi <strong>der</strong> Begriff <strong>des</strong><br />

Grenznutzens darauf beruht, dafi mit einer gegebenen Giitermenge<br />

nur ein bestimmter Bedarf befriedigt <strong>und</strong> damit nur<br />

eine bestimmte Reihe <strong>von</strong> Nutzwirkungen herbeigefuhrt<br />

werden kann; <strong>der</strong> geringste noch erzielbare Nutzen stehe<br />

bei gegebenem Bedarf <strong>und</strong> Vorrat fest. Dieser bestimme<br />

nach <strong>der</strong> Grenznutzentheorie den Wert <strong>des</strong> Gutes im Verhaltnis<br />

zu den an<strong>der</strong>en Giitern, die als Gegenwert angeboten<br />

werden, <strong>und</strong> zwar in <strong>der</strong> Weise, dafi <strong>der</strong>jenige Teil <strong>der</strong> Nachfrage,<br />

<strong>der</strong> durch den gegebenen Vorrat nicht befriedigt<br />

werden kann, dadurch ausgeschaltet wird, dafi er einen dem<br />

Grenznutzen entsprechenden Gegenwert nicht zu bieten vermag.<br />

Die Voraussetzung, dafi mit einer gegebenen Gutermenge<br />

an sich schon auch die mogliche Nutzwirkung gegeben ist,<br />

die dann ihrerseits den Wert <strong>der</strong> Waren bestimmen konne,<br />

treffe. nun zwar fur alle an<strong>der</strong>en Giiter zu, aber nicht fur<br />

das Geld. Die Nutzwirkung einer gegebenen Geldmenge<br />

stehe nicht nur fur die Einzelwirtschaften, son<strong>der</strong>n auch<br />

innerhalb <strong>der</strong> gesamten Volkswirtschaft in unmittelbarer<br />

Abhangigkeit <strong>von</strong> dem Verkehrswerte <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. Je hOher<br />

<strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Geldeinheit gegeniiber den iibrigen Giitern<br />

sei, <strong>des</strong>to grofiere Gtitermengen konnten durch die Vermittlung<br />

<strong>der</strong> gleichen Summe <strong>von</strong> Geldeinheiten umgesetzt werden.<br />

W T ahrend bei alien Giitern <strong>der</strong> Wert aus <strong>der</strong> Beschrankung<br />

<strong>Mises</strong>, <strong><strong>The</strong>orie</strong> <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!