30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

418 Fiinftes Kapitel.<br />

die nicht gerade gltickliche Formulierung schuld gewesen,<br />

die man ihm gegeben hat, Unter den gegenwartigen Verhaltnissen<br />

scheint die Frage <strong>der</strong> Unentgeltlichkeit <strong>des</strong><br />

Zirkulationskredites wenig Aktualitat zu besitzen, <strong>und</strong> da<br />

die Neigung, sjch mit rein theoretisehen Fragen zu befassen,<br />

bei den Volkswirten unserer Tage nicht gerade grofi ist,<br />

liefi man sie achtlos beiseite liegen. Es genugt, die Fragestellung<br />

nur ein wenig zu veran<strong>der</strong>n, urn zu zeigen, wie<br />

wenig die Vernachlassigung dieser Probleme auch vom Standpunkte<br />

jener aus gerechtfertigt war, die ihr Augenmerk nur<br />

auf die Bediirfnisse <strong>des</strong> Alltags riehten. Dureh die Neuausgabe<br />

<strong>von</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>n tritt, wie wir gesehen haben,<br />

indirekt auf dem Wege uber die Verschiebung <strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

Einkommens- <strong>und</strong> Besitzverteilung eine Veran<strong>der</strong>ung<br />

in <strong>der</strong> Hohe <strong>des</strong> Kapitalzinses ein. Die neu auf<br />

den Darlehensmarkt gelangenden <strong>Umlaufsmittel</strong> wirken aber<br />

als neues Angebot <strong>von</strong> Gegen warts giitern direkt zinsermafiigend<br />

<strong>und</strong> es ist zunachst kein Zusammenhang zwischen dieser so<br />

bewirkten Erniedrigung <strong>des</strong> Zinssatzes <strong>und</strong> jener an<strong>der</strong>en<br />

Bewegung <strong>des</strong> Zinssatzes zu entdecken. Gibt es eine Kraft,<br />

die beide zum Einklang bringt o<strong>der</strong> nicht? Es ist hoehst<br />

wahrscheinlich, daft die Vermehrung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong> auf<br />

dem Markte, auf dem Gegenwarts- <strong>und</strong> Zukunftsgiiter ausgetauseht<br />

werden, zunachst eine starkere Wirkung austibt als<br />

jene in ihrem Gefolge auftretende Verschiebung <strong>der</strong> gesellschaftliehen<br />

Verteilung. Bleibt es dabei, ist die durch die<br />

Vermehrung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong> zweifellos zunachst eintretende<br />

Zinsermafiigung eine endgiiltige o<strong>der</strong> nicht?<br />

Die Behandlung, die diesem Probleme bisher in unserer<br />

Wissenschaft zuteil geworden ist, entspricht keineswegs seiner<br />

Bedeutung. Man hat sein eigentliches Wesen meistens verkannt;<br />

wo schon die Problemstellung <strong>von</strong> vornherein eine<br />

falsche war, konnten die Losungsversuche natiirlich nur zu<br />

Mifierfolgen fiihren. Aber auch die wenigen <strong><strong>The</strong>orie</strong>n, die<br />

den Kern <strong>des</strong> Problems richtig erfafiten, gerieten auf Abwege,<br />

als sie sich an seine Entwirrung wagten.<br />

Einer Gruppe <strong>von</strong> Schriftstellern schien das Problem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!