30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tiber Wertmessung. 25<br />

Produkte gezogen, d. h. integriert werden mufi 1 . Dieser<br />

Losungsversuch teilt mit dem vorigen den Mangel, daft er<br />

die Existenz eines Mafistabes <strong>des</strong> Grenznutzens, beziehungsweise<br />

<strong>der</strong> Intensitat <strong>des</strong> Wertes voraussetzt. Der Nachweis<br />

<strong>der</strong> Unmoglichkeit solcher Messung zeigt den einen wie den<br />

an<strong>der</strong>en als unzulanglich. Man mufi versuchen, auf an<strong>der</strong>em<br />

Wege <strong>des</strong> Problemes Herr zu werden.<br />

Der Wert ist stets das Ergebnis eines Wertungsprozesses.<br />

Das Werturteil vergleicht die Bedeutung zweier Giiterkomplexe<br />

fiir die Wohlfahrtszwecke <strong>des</strong> Subjekts. Fur den<br />

konkreten Wertungsprozefi miissen das Subjekt <strong>und</strong> die<br />

beiden Guterkomplexe (Objekte) als unteilbare Elemente<br />

vorhanden sein. Das setzt aber keineswegs voraus, dafi sie<br />

auch sonst in je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en, etwa physischen o<strong>der</strong> auch<br />

wirtschaftlichen Beziehung unteilbar sind. Das Subjekt <strong>des</strong><br />

Wertsetzungsaktes kann ebensogut eine Personenmehrheit<br />

(Staat, Gesellschaft, Familie) sein, fur die fiihlend <strong>und</strong> handelnd<br />

ihr Organwille eintritt, die Objekte Vielheiten <strong>von</strong> Giitereinheiten,<br />

iiber die als Ganzes disponiert werden mufl. Subjekte<br />

<strong>und</strong> Objekte konnen in dem einen Wertungsprozesse<br />

als geschlossene Gesamtheiten auftreten, in einem an<strong>der</strong>en<br />

wie<strong>der</strong> sind ihre Teile, die dort zu einem einheitlichen Ganzen<br />

verschmolzen waren, vollkommen selbstiindig. Dieselben<br />

Menschen, die als organisiertes Einheitssubjekt, als Staat,<br />

{lurch <strong>des</strong>sen Organe ein Werturteil zwischen den Gutern<br />

,,Kriegsschiff" <strong>und</strong> ,,Krankenhaus" fallen, kommen in an<strong>der</strong>en<br />

Wertungsprozessen, z. B. zwischen den Gutern ,,Zigarre"<br />

<strong>und</strong> ,,Zeitungsblatt" als Einzelsubjekte in Betracht. Ebenso<br />

verhalt es sich mit den Gutern. Es ist das F<strong>und</strong>ament <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nen Wertlehre, dafi nicht die Rangordnung <strong>der</strong> Bedurfnisgattungen,<br />

son<strong>der</strong>n die <strong>der</strong> konkreten Bedurfnisse,<br />

<strong>der</strong> einzelnen Bediirfnisregungen fiir die Wertskala entscheidend<br />

sei. Da<strong>von</strong> ausgehend wurde das Grenznutzengesetz<br />

in einer Form entwickelt, die in erster Reihe jene<br />

Falle — sie sind in iiberwiegen<strong>der</strong> Mehrheit — im Auge<br />

1 Vgl. Schumpeter a. a. 0. S. 103.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!