30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120 Zweites Kapitel.<br />

objektiven Tauschwert <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>, wie er sich gestern auf<br />

dem Markte gebildet hat, urn sich ein Urteil iiber die Geldraenge,<br />

<strong>der</strong>en es heute bedarf, zu bilden. Nachfrage <strong>und</strong><br />

Angebot <strong>von</strong> Geld sind daher <strong>von</strong> dem Geldwerte <strong>der</strong><br />

jungsten Vergangenheit beeinfluflt; sie selbst aber gestalten<br />

diesen historisch iiberlieferten Geldwert um, bis sie sich<br />

zur Deckung gebracht haben.<br />

§ 4. Die Feststellung <strong>der</strong> Tatsache, dafi die Suche nach<br />

den Bestimmungsgr<strong>und</strong>en <strong>des</strong> objektiven Tauschwertes <strong>des</strong><br />

Gel<strong>des</strong> stets auf einen Punkt zuruckfuhrt, auf welchem <strong>der</strong><br />

Wert <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> lediglich durch seine an<strong>der</strong>weitigen Gebrauchsfunktionen,<br />

nicht auch durch seinen Tauschmitteldienst bestimmt<br />

ist, eroffnet den Weg zur Entwicklung einer auf <strong>der</strong><br />

subjektiven Wertlehre <strong>und</strong> <strong>der</strong> ihr eigentumlichen <strong><strong>The</strong>orie</strong><br />

vom Grenznutzen aufgebauten lilckenlosen Geldwerttheorie.<br />

Bisher war dies <strong>der</strong> Schule nicht gelungen. Einige <strong>der</strong><br />

wenigen Forscher, welche dem Probleme ihre Aufmerksamkeit<br />

zugewendet haben, statt ihm behutsam in weitem Bogen<br />

auszuweichen, glaubten selbst die Unmoglichkeit seiner<br />

Losung erweisen zu konnen. Die subjektive Wertlehre stand<br />

ratios vor <strong>der</strong> Aufgabe, die ihr hier entgegentritt. Es gibt<br />

zwei Geldtheorien, welchen — mag man auch sonst iiber<br />

sie wie immer denken — die Anerkennung nicht zu versagen<br />

ist, dafi sie eine Deutung <strong>des</strong> gesamten Geldwertproblems<br />

zu bieten versuchen. Die objektiven Werttheorien<br />

haben eine formal vorziigliche Geldlehre in ihr<br />

System einzufugen verstanden, die den Wert <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> aus<br />

seinen Produktionskosten herleitet 1 . Dafi man diese Lehre<br />

verlassen mufite, war allerdings nicht lediglich dem Zusammenbruche<br />

aller objektiven Werttheorie zuzuschreiben, welcher<br />

auf die Entwicklung <strong>der</strong> subjektiven Wertlehre durch die<br />

mo<strong>der</strong>ne Schule folgte. Sie wies auch, abgesehen <strong>von</strong> diesem<br />

Gr<strong>und</strong>mangel, einen Punkt auf, an dem die Kritik mit Er-<br />

1 Vgl. Senior, Three Lectures on the Value of Money. London<br />

1840. S. Iff.; Three Lectures on the Cost of Obtaining Money. London<br />

1830. S. Iff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!