30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

458 Sechstes Kapitel.<br />

ist — wie gesagt — nur ein quantitative!*, kein gr<strong>und</strong>satzlicher*.<br />

Ganz in <strong>der</strong> gleichen Weise wirken auch die an<strong>der</strong>en<br />

,,kleinen Mittel", welche zur Erschwerung <strong>der</strong> Goldausfuhr<br />

angewendet werden. So z. B. wenn die deutsche Reichsbank<br />

mitunter die Ausgabe <strong>von</strong> Gold zu Exportzwecken<br />

auflerhalb Berlins unter Berufung auf den Wortlaut <strong>des</strong> § 18<br />

<strong>des</strong> Bankgesetzes sistiert, was den Goldexport dadurch verteuert,<br />

dafi den Goldexporteuren die Gefahr <strong>und</strong> die Kosten<br />

<strong>des</strong> Goldtransportes <strong>von</strong> Berlin bis zu den Ausfuhrorten zur<br />

Last gelegt werden.<br />

§ 5. In den Geschaftsberichten <strong>der</strong> Bank <strong>von</strong> Frankreich<br />

kehrt die Behauptung wie<strong>der</strong>, die Goldpramienpolitik<br />

richte sich nur gegen diejenigen, welche <strong>der</strong> Bank Gold fur<br />

spekulative Zwecke zu entziehen wiinschen. Die Bank habe<br />

dem Goldbezug keine Schwierigkeiten in den Weg gelegt,<br />

wenn es sich um die Befriedigung <strong>der</strong> legitimen Bediirfnisse<br />

1<br />

Mit Unrecht meint Rosendorff (Die Goldpramienpolitik <strong>der</strong><br />

Banque de France a. a. 0. S. 636) zwischen dem Verfahren <strong>der</strong> Banken<br />

<strong>von</strong> England <strong>und</strong> Deutschland bei <strong>der</strong> Herausgabe <strong>von</strong> Gold <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Bank <strong>von</strong> Frankreich geiibten Pramienpolitik einen prinzipiellen<br />

Unterschied erblicken zu konnen. Er begriindet seine Anschauung<br />

damit, daft, wahrend letztere oftmals die Herausgabe <strong>von</strong> Lan<strong>des</strong>goldmiinzen<br />

tiberhaupt verweigert <strong>und</strong> so den Betrag <strong>der</strong> Pramien,<br />

theoretisch genommen, bis ins ungemessene erhohen kann, die Banken<br />

<strong>von</strong> England <strong>und</strong> Deutschland, die im Gegensatze zu <strong>der</strong> <strong>von</strong> Frankreich<br />

ihre Noten stets zum Nennwerte in Lan<strong>des</strong>goldmiinzen einlosen<br />

<strong>und</strong> nie den Versuch gemacht haben, ihr Gold dem Verkehre zu verweigern,<br />

den Verkaufspreis fur Barren nur bis zum Betrage <strong>der</strong> Pragekosten<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Abniitzung steigern konnen. Rosendorff setzt sich mit<br />

den sonstigen Ausfuhrungen seiner Arbeit in scharfen Wi<strong>der</strong>spruch,<br />

wenn er mit dem Hinweis darauf argumentiert, ,,theoretisch" konne<br />

die Bank <strong>von</strong> Frankreich die Pramie ins ungemessene erhohen. Tatsachlich<br />

tut sie es nicht, wenn das Gesetz es auch nicht verbietet.<br />

Wiirde sie es aber tun, dann wiirde sie dadurch den Charakter <strong>des</strong><br />

franzosischen Geldwesens vollig an<strong>der</strong>n; es ist nicht zu bezweifeln,<br />

dafi die franzosische Regierung <strong>und</strong> die Kammern den Ubergang znr<br />

Kreditgeldgewahrung, <strong>der</strong> in solchem Vorgehen liegen wiirde, niemals<br />

gutheiBen konnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!