30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geldwertpolitik. 271<br />

zur Metallwahrung nicht auf dem Wege <strong>der</strong> Herabdriiekung<br />

<strong>des</strong> Metallagios bis zu seinem volligen Verschwinden, son<strong>der</strong>n<br />

auf dem <strong>der</strong> Stabilisierung <strong>der</strong> augenblicklichen Hohe <strong>des</strong><br />

Agios zu suchen, ein Vorgang, den Rufiland <strong>und</strong> Osterreich<br />

friiher <strong>und</strong> spater gewahlt haben. Diese Losung hatte den<br />

Vorteil gehabt, <strong>der</strong> Nation die weiten Bevolkerungsschichten<br />

unerwiinschten Folgen einer Ubergangszeit steigenden inneren<br />

Geldwertes, sinken<strong>der</strong> Preise <strong>und</strong> Lohne zu ersparen. Eine<br />

Partei, die ein <strong>der</strong>artiges Programm vertreten hatte, wurde<br />

moglicherweise bedeutende Erfolge erzielt haben; hier war<br />

zweifellos <strong>der</strong> schwache Punkt <strong>der</strong> Anhanger <strong>der</strong> so<strong>und</strong><br />

currency zu suchen.<br />

Mochten aber auch im Anfange <strong>der</strong> Bewegung gegen<br />

die das Geld- <strong>und</strong> Notenwesen betreffenden Plane <strong>des</strong> Schatzamtes<br />

solche <strong>und</strong> ahnliche Motive mitgespielt haben, mochten<br />

auch spater noch einzelne Fre<strong>und</strong>e <strong>des</strong> Papiergel<strong>des</strong> nur<br />

Anti-Restriktionisten, nicht aueh Inflationisten gewesen sein,<br />

mochte aueh Carey fur die Geld- <strong>und</strong> Notenvermehrung nicht<br />

aus geldwertpolitischen Motiven eingetreten sein \ sicher ist,<br />

dafi die inflationistischen Tendenzen bald die Oberhand gewannen.<br />

Die Geldentwertung erschien als das anzustrebende<br />

Ziel; in iiberschwanglichen Worten wurde das Lob <strong>der</strong> Jahre<br />

<strong>von</strong> 1862 bis 1865, <strong>der</strong> Epoche <strong>der</strong> hohen Preise <strong>und</strong> Lohne,<br />

verk<strong>und</strong>et, <strong>und</strong> neue Papieremissionen als das Mittel bezeichnet,<br />

die guten Zeiten wie<strong>der</strong>kehren zu machen. Inflationisten<br />

wurden die verschuldeten Farmer, insbeson<strong>der</strong>e<br />

die <strong>des</strong> Westens, aber auch die Fabrikanten, die in dem<br />

steigenden Goldagio einen ausgezeichneten Schutz gegen die<br />

Einfuhr europaischer Produkte erblickten. Merkwiirdiger<br />

war es, dafi auch ein nicht unbedeuten<strong>der</strong> Teil <strong>der</strong> gewerkschaftlich<br />

organisierten Arbeiterschaft den Anschauungen<br />

<strong>der</strong> Fiat-Money-Doktrin zuneigte, trotzdem die Lohne zur<br />

Zeit <strong>des</strong> steigenden Agios langsamer gestiegen waren als<br />

1 Vgl. Carey, Die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Sozialwissenschaft. Deutsch<br />

<strong>von</strong> Adler. Munchen 1863. II. Bd. S. 392 ff.; Lehrbuch <strong>der</strong> Volkswirtschaft<br />

<strong>und</strong> Sozialwissenschaft. a. a. 0. S. 338 if.; Geldumlauf <strong>und</strong><br />

Schutzsystem a. a. 0. S. 54 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!